Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
In den letzten Jahren und Jahrzehnten lassen sich ungeheureVeränderungen von Staatlichkeit feststellen. Betroffen hiervon istauch die Nation als vorgestellte Gemeinschaft. Oftmals wird mit denVeränderungen des Staates das Verschwinden der Grundlagen derNation konstatiert und der Beginn eines postnationalen Zeitaltersproklamiert. Im Gegensatz zu diesen Annahmen geht Daniel Keil davonaus, dass der Nation als spezifischer Form gesellschaftlicherGemeinschaftlichkeit in den gegenwärtigen Prozessen weder dieGrundlagen entzogen werden noch sie gar ganz verschwinden werde.Aber durch die Veränderungen des Staats vermittelt verändert sichauch die Nation. Der Autor entwirft zunächst eine staatstheoretischfundierte Theorie der Nation, auf deren Basis maßgeblichegesellschaftliche Veränderungen beschrieben werden. Hierbeibegreift er die Nation als Teil jener Entwicklungen und stellt siein ihren Kontext. Das Buch ist ein origineller Beitrag zu einemwichtigen Themenfeld und deshalb nicht nur für Sozial- undGesellschaftswissenschaftlerInnen sowie Studierende interessant,sondern auch für politisch Interessierte, die sich generell mit derKritik des Nationalismus beschäftigen.
Autorentext
Daniel Keil, Dipl.-Politologe: Doktorand an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Arbeitsgebiete: Staatstheorie, Nationalismusforschung, Kritische Theorie.
In den letzten Jahren und Jahrzehnten lassen sich ungeheure Veränderungen von Staatlichkeit feststellen. Betroffen hiervon ist auch die Nation als vorgestellte Gemeinschaft. Oftmals wird mit den Veränderungen des Staates das Verschwinden der Grundlagen der Nation konstatiert und der Beginn eines postnationalen Zeitalters proklamiert. Im Gegensatz zu diesen Annahmen geht Daniel Keil davon aus, dass der Nation als spezifischer Form gesellschaftlicher Gemeinschaftlichkeit in den gegenwärtigen Prozessen weder die Grundlagen entzogen werden noch sie gar ganz verschwinden werde. Aber durch die Veränderungen des Staats vermittelt verändert sich auch die Nation. Der Autor entwirft zunächst eine staatstheoretisch fundierte Theorie der Nation, auf deren Basis maßgebliche gesellschaftliche Veränderungen beschrieben werden. Hierbei begreift er die Nation als Teil jener Entwicklungen und stellt sie in ihren Kontext. Das Buch ist ein origineller Beitrag zu einem wichtigen Themenfeld und deshalb nicht nur für Sozial- und GesellschaftswissenschaftlerInnen sowie Studierende interessant, sondern auch für politisch Interessierte, die sich generell mit der Kritik des Nationalismus beschäftigen.
Titel: | Staat und Nation im Wandel |
Untertitel: | Zur postfordistischen Reorganisation der Nation |
Autor: | |
EAN: | 9783639017953 |
ISBN: | 978-3-639-01795-3 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VDM Verlag Dr. Müller e.K. |
Anzahl Seiten: | 136 |
Gewicht: | 219g |
Größe: | H220mm x B150mm x T8mm |
Jahr: | 2013 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |