Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Das Logo einer Stadt ist ein Zeichen, das einem damit konfrontierten Betrachter ins Auge springt und zu sagen scheint: "Dafür stehen wir Menschen in dieser Stadt - mit unserem Namen und allen Kompetenzen und Ressourcen!" Ein starkes Logo trifft eine solche Aussage prägnant, schnell und unverwechselbar. Ein schwaches Logo ist wenig aussagefähig, zeigt keine Unverwechselbarkeit und führt nicht zu fest verankerten Assoziationen beim Betrachter. Städte haben in den letzten Jahren vermehr damit begonnen, sich als "Marke" zu konstruieren und zu kommunizieren. Dieses zu unterstützen und zu visualisieren ist Aufgabe des Stadtlogos. Mittlerweile haben viele Kommunen, neben dem Wappen, ein Stadtlogo herausgegeben. Diese sind nicht selten umstritten und so manches ist sicherlich mehr "aus dem Bauch heraus" entstanden, als dass es Ergebnis eines systematischen Planungsprozesses ist. Damit die Entwicklung und Fortschreibung von Stadtlogos eine systematische, wohlbegründete und wirksame Form erhält, soll in dem vorliegenden Band eine Handreichung und Diskussionsplattform entwickelt werden. Sie möge allen dienen, die sich gestalterisch um das Marketing für Städte bemühen.
Autorentext
Studium der Betriebswirtschaftslehre und Geografie in Düsseldorf und Göteborg. Universitätsabschluss: Diplom-Kaufmann. Nach Beendigung des Studiums Tägigkeiten in den Bereichen Marktforschung/Beratung für Unternehmen und andere Institutionen. Seit 2008 Leiter des Bereichs Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung in einem bayer. Mittelzentrum.
Das Logo einer Stadt ist ein Zeichen, das einem damitkonfrontierten Betrachter ins Auge springt und zusagen scheint: "Dafür stehen wir Menschen in dieserStadt - mit unserem Namen und allen Kompetenzen undRessourcen!" Ein starkes Logo trifft eine solcheAussage prägnant, schnell und unverwechselbar. Einschwaches Logo ist wenig aussagefähig, zeigt keineUnverwechselbarkeit und führt nicht zu festverankerten Assoziationen beim Betrachter. Städtehaben in den letzten Jahren vermehr damit begonnen,sich als "Marke" zu konstruieren und zukommunizieren. Dieses zu unterstützen und zuvisualisieren ist Aufgabe des Stadtlogos.Mittlerweile haben viele Kommunen, neben dem Wappen,ein Stadtlogo herausgegeben. Diese sind nicht seltenumstritten und so manches ist sicherlich mehr "ausdem Bauch heraus" entstanden, als dass es Ergebniseines systematischen Planungsprozesses ist. Damit dieEntwicklung und Fortschreibung von Stadtlogos einesystematische, wohlbegründete und wirksame Formerhält, soll in dem vorliegenden Band eineHandreichung und Diskussionsplattform entwickeltwerden. Sie möge allen dienen, die sich gestalterischum das Marketing für Städte bemühen.
Titel: | Das Stadtlogo als Stadtmarketing-Instrument |
Untertitel: | Erscheinungsformen und Anforderungen aus Marketingsicht |
Autor: | |
EAN: | 9783639142501 |
ISBN: | 978-3-639-14250-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VDM Verlag Dr. Müller e.K. |
Genre: | Management |
Anzahl Seiten: | 84 |
Gewicht: | 143g |
Größe: | H220mm x B150mm x T5mm |
Jahr: | 2013 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |