Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Korruptionsskandale, die Finanzkrise und eine immer größere Kluft zwischen Arm und Reich haben das Vertrauen in die Führungskräfte der Wirtschaft stark erschüttert. Daniel Goeudevert, viele Jahre Spitzenmanager, zeigt, dass uns die Wirtschaft unserer Lebensgrundlagen beraubt, wenn sie weiterwuchern darf wie bisher.
Vorwort
»Wir haben kein Unterschichten-, wir haben ein Oberschichtenproblem!« Daniel Goeudevert
Autorentext
Daniel Goeudevert, geboren 1942 in Reims, galt als »Paradiesvogel« unter den Topmanagern. Der Literaturwissenschaftler hat 25 Jahre lang in Deutschland gelebt und eine außergewöhnliche Karriere gemacht. Er war Vorsitzender der deutschen Vorstände von Citroën, Renault und Ford sowie Mitglied des Konzernvorstands von VW. Er machte sich bereits Anfang der 1990er-Jahre für kleinere, umweltfreundlichere Autos stark und geriet deshalb in einen Machtkampf mit Ferdinand Piëch. Nach seinem Ausscheiden
Klappentext
Korruptionsskandale, die Finanzkrise und eine immer größere Kluft zwischen Arm und Reich haben das Vertrauen in die Führungskräfte der Wirtschaft stark erschüttert. Daniel Goeudevert, viele Jahre Spitzenmanager, zeigt, dass uns die Wirtschaft unserer Lebensgrundlagen beraubt, wenn sie weiterwuchern darf wie bisher.
Titel: | Das Seerosen-Prinzip |
Untertitel: | Wie uns die Gier ruiniert |
Autor: | |
EAN: | 9783832161088 |
ISBN: | 978-3-8321-6108-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | DuMont Taschenbuch |
Genre: | Politik, Gesellschaft & Wirtschaft |
Anzahl Seiten: | 256 |
Gewicht: | 292g |
Größe: | H190mm x B125mm x T21mm |
Jahr: | 2010 |
Auflage: | Aktualis. Ausg. |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |