Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Dieser Band enthält Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zu Hiebformen in Fichtenreinbeständen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Ergebnissen zur Ökologie von Kleinkahlschlägen. Die Vermehrung von Laub- und Mischwäldern stellt heute ein vorrangiges Ziel waldbaulicher Maßnahmen dar. Dadurch sollen stabile Bestandesstrukturen geschaffen werden. Zur Erreichung dieses Ziels ist auf großen Flächen der Umbau von Nadeholzreibeständen erforderlich. Generell wird diese Überführung durch eine Zielstärkennutzung der Nadeholzbestände mit Laubholzunterbau angestrebt. Unter besonderen Umständen können andere Hiebformen waldbauliche Alternativen darstellen. Dadurch werden unterschiedlich große Lücken in den Altbeständen hinterlassen. Aber gerade für kleinere Freiflächen sind wenige Informationen vorhanden weswegen oft Ergebnisse aus großen Kahlschlagprojekten übertragen werden. Dies wird kritisch überprüft und die Effekte von Kleinlücken werden in 6 Kapiteln anhand von eingehenden Untersuchungen ausführlich beschrieben.
Autorentext
Die Beiträge wurden von Wissenschaftlern der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August Universität Göttingen und der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt verfasst.Beide Institutionen blicken auf eine lange Tradition auf dem Bereich der Waldökologie und der ökosystemaren Forschung zurück.
Dieser Band enthält Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zu Hiebformen in Fichtenreinbeständen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Ergebnissen zur Ökologie von Kleinkahlschlägen. Die Vermehrung von Laub- und Mischwäldern stellt heute ein vorrangiges Ziel waldbaulicher Maßnahmen dar. Dadurch sollen stabile Bestandesstrukturen geschaffen werden. Zur Erreichung dieses Ziels ist auf großen Flächen der Umbau von Nadeholzreibeständen erforderlich. Generell wird diese Überführung durch eine Zielstärkennutzung der Nadeholzbestände mit Laubholzunterbau angestrebt. Unter besonderen Umständen können andere Hiebformen waldbauliche Alternativen darstellen. Dadurch werden unterschiedlich große Lücken in den Altbeständen hinterlassen. Aber gerade für kleinere Freiflächen sind wenige Informationen vorhanden weswegen oft Ergebnisse aus großen Kahlschlagprojekten übertragen werden. Dies wird kritisch überprüft und die Effekte von Kleinlücken werden in 6 Kapiteln anhand von eingehenden Untersuchungen ausführlich beschrieben.
Titel: | Beiträge zu Stoff-, Energie- und Wasserhaushalt nach Kahlschlag |
Untertitel: | Contributions to the balance of matter, energy and water after clear felling |
Autor: | |
EAN: | 9783838119090 |
ISBN: | 978-3-8381-1909-0 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG |
Genre: | Genetik & Gentechnik |
Anzahl Seiten: | 160 |
Gewicht: | 255g |
Größe: | H220mm x B150mm x T10mm |
Jahr: | 2015 |
Auflage: | Aufl. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |