Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Das vorliegende Buch beinhaltet eine Analyse von Brahms' Requiem, die in drei Teile gegliedert ist. Im ersten Teil wird ein historischer Überblick zum Werk gegeben sowie eine formale Analyse der einzelnen Sätze präsentiert, in der eine Gegenüberstellung von Text und Musik hergestellt wird. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt im zweiten Teil, wo die Behandlung der Rhetorik in Brahms' Requiem und deren entsprechende Umsetzung durch musikalische Figuren analysiert werden. Dieser zweite Teil beginnt mit der Darstellung der Beziehung zwischen Kunst und Kunstwissenschaft im 19. Jahrhundert und Brahms' Interesse an der Musikgeschichte. Weiters wird eine Zusammenfassung der Entstehung und späteren Entwicklung der Rhetorik in Bezug auf ihre Verbindung mit der Musik diskutiert. Außerdem setzt sich die Arbeit mit der Verwendung des Kernmotiv-Inhalts im gesamten Werk auseinander und erläutert, wie der Komponist durch gezielte Wiederholungen unterschiedlicher Muster das Requiem zu einer Einheit formt. Phänomene, die eng mit dem Text verbunden sind, werden in einem letzten Teil analysiert. Diese können rhythmisch, melodisch oder harmonisch sein.
Autorentext
Daniel Erazo-MuñozGeboren in Kolumbien. Studium in Kolumbien, Frankreich und Österreich. Orchesterdirigieren (MA mit Auszeichnung) bei Prof. Wolfgang Dörner und Chordirigieren (MA) bei Prof. Johannes Prinz an der Kunst Universität Graz.
Das vorliegende Buch beinhaltet eine Analyse von Brahms' Requiem, die in drei Teile gegliedert ist. Im ersten Teil wird ein historischer Überblick zum Werk gegeben sowie eine formale Analyse der einzelnen Sätze präsentiert, in der eine Gegenüberstellung von Text und Musik hergestellt wird. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt im zweiten Teil, wo die Behandlung der Rhetorik in Brahms' Requiem und deren entsprechende Umsetzung durch musikalische Figuren analysiert werden. Dieser zweite Teil beginnt mit der Darstellung der Beziehung zwischen Kunst und Kunstwissenschaft im 19. Jahrhundert und Brahms' Interesse an der Musikgeschichte. Weiters wird eine Zusammenfassung der Entstehung und späteren Entwicklung der Rhetorik in Bezug auf ihre Verbindung mit der Musik diskutiert. Außerdem setzt sich die Arbeit mit der Verwendung des Kernmotiv-Inhalts im gesamten Werk auseinander und erläutert, wie der Komponist durch gezielte Wiederholungen unterschiedlicher Muster das Requiem zu einer Einheit formt. Phänomene, die eng mit dem Text verbunden sind, werden in einem letzten Teil analysiert. Diese können rhythmisch, melodisch oder harmonisch sein.
Titel: | Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms. Eine analytische Annäherung |
Untertitel: | Mit besonderer Rücksicht auf die Beziehung zwischen Musik und Rhetorik |
Autor: | |
EAN: | 9783639871579 |
ISBN: | 978-3-639-87157-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | AV Akademikerverlag |
Genre: | Musik |
Anzahl Seiten: | 100 |
Gewicht: | 170g |
Größe: | H221mm x B151mm x T10mm |
Jahr: | 2015 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |