Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1, Fachhochschule Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der für die japanische Wirtschaft typischen Organisationsform des keiretsu. Das Besondere an keiretsu ist, dass - obwohl der Begriff längst als Lehnwort Einzug in die Wirtschaftssprache des Westens gefunden hat - keine direkte Entsprechung in den Wirtschaftsräumen der restlichen Welt vorzufinden ist. Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, ob die Effizienz der keiretsu ceteris paribus als hinreichende Antwort auf die Frage nach deren Existenz zu akzeptieren ist, welche komparativen Effizienzvorteile sie gegenüber westlichen Organisationsmethoden realisieren können und - insbesondere - weshalb manche dieser Vorteile nur den Japanern vorbehalten zu sein scheinen. Um dies zu bewerkstelligen, wird der Transaktionskostenansatz, welcher eine Möglichkeit zur Beurteilung der Organisationseffizienz darstellt, als Analyseinstrument herangezogen.
Klappentext
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1, Fachhochschule Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der für die japanische Wirtschaft typischen Organisationsform des keiretsu. Das Besondere an keiretsu ist, dass - obwohl der Begriff längst als Lehnwort Einzug in die Wirtschaftssprache des Westens gefunden hat - keine direkte Entsprechung in den Wirtschaftsräumen der restlichen Welt vorzufinden ist. Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, ob die Effizienz der keiretsu ceteris paribus als hinreichende Antwort auf die Frage nach deren Existenz zu akzeptieren ist, welche komparativen Effizienzvorteile sie gegenüber westlichen Organisationsmethoden realisieren können und - insbesondere - weshalb manche dieser Vorteile nur den Japanern vorbehalten zu sein scheinen. Um dies zu bewerkstelligen, wird der Transaktionskostenansatz, welcher eine Möglichkeit zur Beurteilung der Organisationseffizienz darstellt, als Analyseinstrument herangezogen.
Titel: | Transaktionskostentheoretische Überlegungen zur Effizienz japanischer Unternehmenskonglomerate |
Untertitel: | Am Beispiel der Keiretsu |
Autor: | |
EAN: | 9783656496311 |
ISBN: | 978-3-656-49631-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Volkswirtschaft |
Anzahl Seiten: | 40 |
Gewicht: | 72g |
Größe: | H210mm x B148mm x T3mm |
Jahr: | 2013 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |