Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Personal und Organisation, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann es sein, dass in einem Land mit 1,3 Milliarden Einwohner nicht ausreichend Personal zur Verfügung steht?
In vielen der wichtigsten Sektoren der boomenden Wirtschaft Chinas kann diese Frage vermehrt mit "Ja" beantwortet werden. Obwohl Chinas Arbeitsmarkt ein großes Angebot ungelernter Arbeitkräfte bietet beklagen sich Firmen im Süden des Landes bereits darüber, dass sie nicht genügend billige Fabrikarbeiter und gewerbliche Arbeitnehmer anwerben können. Qualifizierte Arbeitskräfte zu finden erweist sich als noch erheblich schwieriger.
Aussagen wie die von Anthony Wu, Führungskraft der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young in Hong Kong und China, dass Aufträge von Großkunden ausgeschlagen werden müssen, da nicht genug Personal vorhanden sei, um sie zu bewältigen, bestätigen den Mangel an Arbeitskräften.
Deshalb stehen die Erweiterung und der Erhalt des Personalstammes mittlerweile ganz oben auf der Prioritätenliste von Firmen in China.
"The biggest issue is retention of people," erklärt Anthony Wu. "Retention is much cheaper than recruitment."
Doch bei einer nationalen Abwanderungsrate von durchschnittlich 11,3% im Jahr 2004 stellt sich die Frage, wie man sein Personal motiviert und zufrieden stellt und dadurch daran hindert dem eigenen Unternehmen den Rücken zu kehren.
Einen erheblichen Beitrag hierzu kann meiner Meinung nach ein gutes Motivations- und Anreizsystem leisten. Deshalb werde ich mich in meiner Hausarbeit mit "Motivation und Anreizen für Arbeitnehmer in China" beschäftigen.
Nachdem ich eine kurze Erklärung zu den wichtigsten Begriffen in diesem Themenfeld gegeben habe, werde ich mich im zweiten Teil meiner Arbeit mit der Einordnung der chinesischen Kultur in das Ländercluster nach Hofstede beschäftigen. Danach werde ich auf einige ausgewählte Motivationstheorien eingehen. Im folgenden Teil der Arbeit werde ich mich dann mit ausgewählten Anreizen befassen und hierbei zunächst auf die monetären und dann auf die nichtmonetären eingehen. Zum Abschluss der Arbeit folgt dann noch eine kurze Schlussbetrachtung.
Titel: | Motivation und Anreize für Arbeitnehmer in China |
Autor: | |
EAN: | 9783640210381 |
ISBN: | 978-3-640-21038-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Grin Verlag |
Genre: | Betriebswirtschaft |
Anzahl Seiten: | 32 |
Gewicht: | 60g |
Größe: | H210mm x B148mm x T2mm |
Jahr: | 2008 |
Auflage: | 2. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |