Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Deutschen sind sportverrückt. Nicht nur, dass Millionen vor dem Fern seher sitzen und sich Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft anschauen. Der Deut sche treibt auch selbst gern Sport. Im Deutschen Sport Bund (DSB) sind ak tuell 27 Millionen Mitglieder gelistet. Doch wer übt welche Sportart aus? Und aus welcher sozialen Schicht stammen die Sportler? Die Arbeit Fußball und andere elitäre Sportarten. Sozialstruktur und Sport ver eins mitgliedschaft befasst sich mit den Sportpräferenzen der erwachsenen Vereinsmitglieder in der Bundes re pu blik. Es soll gezeigt werden, ob gängige Klischees, etwa, dass Fußball über wie gend von der männlichen Un ter- bis Mittelschicht gespielt wird, der Realität entsprechen. Dieses Buch ist in zwei Teile gegliedert. Teil A befasst sich mit dem aktuellen For schungsstand im Bereich Freizeitgestaltung und Mitgliedschaften in Ver ei nen. Teil B ist eine statistische Erhebung in insgesamt drei Abteilungen von Sport vereinen. Per Fragebogen äußern sich eine Fußballabteilung, eine Tisch ten nisabteilung und eine Gruppe von Skibobfahrern zu ihrem persönlichen sozialen Status und zur Sportpräferenz. Der französische Soziologe Pierre Bourdieu hat einmal gesagt: Je kleiner der Ball, desto elitärer die Sportart . Ob an diesem überspitzten Zitat etwas dran ist?
Autorentext
He has received M.Sc and B.Sc in Computer Science & Engineering from Daffodil International University (DIU),Dhaka, Bangladesh. Presently he is serving as Lecturer in the Dept. of CSE at DIU. His research interest includes Image Processing, Data Mining, Bangla OCR, Artificial Intelligence, H/W based image processing and reconfigurable computing.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Deutschen sind sportverrückt. Nicht nur, dass Millionen vor dem Fernseher sitzen und sich Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft anschauen. Der Deutsche treibt auch selbst gern Sport. Im Deutschen Sport Bund (DSB) sind aktuell 27 Millionen Mitglieder gelistet. Doch wer übt welche Sportart aus? Und aus welcher sozialen Schicht stammen die Sportler? Die Arbeit "Fußball und andere elitäre Sportarten. Sozialstruktur und Sportvereinsmitgliedschaft" befasst sich mit den Sportpräferenzen der erwachsenen Vereinsmitglieder in der Bundesrepublik. Es soll gezeigt werden, ob gängige Klischees, etwa, dass Fußball überwiegend von der männlichen Unter- bis Mittelschicht gespielt wird, der Realität entsprechen. Dieses Buch ist in zwei Teile gegliedert. Teil A befasst sich mit dem aktuellen Forschungsstand im Bereich Freizeitgestaltung und Mitgliedschaften in Vereinen. Teil B ist eine statistische Erhebung in insgesamt drei Abteilungen von Sportvereinen. Per Fragebogen äußern sich eine Fußballabteilung, eine Tischtennisabteilung und eine Gruppe von Skibobfahrern zu ihrem persönlichen sozialen Status und zur Sportpräferenz. Der französische Soziologe Pierre Bourdieu hat einmal gesagt: "Je kleiner der Ball, desto elitärer die Sportart". Ob an diesem überspitzten Zitat etwas dran ist?
Titel: | Fußball und andere elitäre Sportarten |
Untertitel: | Sozialstruktur und Sportvereinsmitgliedschaft |
Autor: | |
EAN: | 9783639403077 |
ISBN: | 978-3-639-40307-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | AV Akademikerverlag |
Genre: | Soziologie |
Anzahl Seiten: | 92 |
Gewicht: | 153g |
Größe: | H220mm x B150mm x T6mm |
Jahr: | 2012 |
Auflage: | Aufl. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |