Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Daniel C. Dennett hat mit seinem international sehr beachteten Buch "Ellenbogenfreiheit" einen originellen Vorschlag zur Frage erbracht, wie man unsere Intuition über Freiheit, Rationalität und Verantwortung mit dem Bild von einer deterministischen Welt in Einklang bringen könne. Nach Dennett ist das für all jene Intuitionen möglich, an denen uns für unser Selbstverständnis wirklich gelegen sein muss. Und dass es sich dort, wo keine Vereinbarkeit möglich erscheint, immer um ein Überbleibsel einer unhaltbaren philosophischen Theorie handelt. Die Debatte selbst hinterfragt Dennett, indem er die entscheidende Frage reflektiert, warum uns am freien Willen so viel gelegen ist. Ein aktuelles Vorwort von Daniel C. Dennett ist der Neuausgabe vorangestellt, und als neuer Beitrag zum Thema sein anlässlich der Verleihung des Erasmus Preises 2012 verfasster Essay Erasmus: Sometimes a Spin Doctor is Right"
Autorentext
Daniel Clement Dennett, geboren 1942 in Boston, US-amerikanischer Philosoph und einer der führenden Vertreter in der Philosophie des Geistes. Heute ist er Professor für Philosophie und Direktor des Zentrums für Kognitionswissenschaft an der Tufts University. 2001 wurde er mit dem Jean-Nicod-Preis ausgezeichnet, 2007 mit dem Richard-Dawkins-Award der AAI, 2012 erhielt er den Erasmuspreis.
Daniel C. Dennett hat mit seinem international sehr beachteten Buch "Ellenbogenfreiheit" einen originellen Vorschlag zur Frage erbracht, wie man unsere Intuition über Freiheit, Rationalität und Verantwortung mit dem Bild von einer deterministischen Welt in Einklang bringen könne. Nach Dennett ist das für all jene Intuitionen möglich, an denen uns für unser Selbstverständnis wirklich gelegen sein muss. Und dass es sich dort, wo keine Vereinbarkeit möglich erscheint, immer um ein Überbleibsel einer unhaltbaren philosophischen Theorie handelt. Die Debatte selbst hinterfragt Dennett, indem er die entscheidende Frage reflektiert, warum uns am freien Willen so viel gelegen ist. Ein aktuelles Vorwort von Daniel C. Dennett ist der Neuausgabe vorangestellt, und als neuer Beitrag zum Thema sein anlässlich der Verleihung des Erasmus Preises 2012 verfasster Essay Erasmus: Sometimes a Spin Doctor is Right"
Titel: | Ellenbogenfreiheit |
Untertitel: | Die erstrebenswerten Formen freien Willens. Neuausgabe mit einer Einleitung von Daniel C. Dennett |
Übersetzer: | |
Autor: | |
EAN: | 9783863930622 |
ISBN: | 978-3-86393-062-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Europäische Verlagsanst. |
Genre: | 19. Jahrhundert |
Anzahl Seiten: | 241 |
Gewicht: | 303g |
Größe: | H190mm x B128mm x T25mm |
Veröffentlichung: | 24.02.2015 |
Jahr: | 2015 |
Auflage: | Erw. Ausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |