Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Ludwig Wittgensteins 'Philosophische Untersuchungen', 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hauptseminararbeit wird gezeigt, dass das von Wittgenstein im Tractatus entwickelte Begriffspaar "Sagen" und "Zeigen" auch für seine Spätphilosophie von Belang ist. Die Sprache setzt dem menschlichen Kognitionsvermögen und seinen Welterkennungsfähigkeit Grenzen, die "sagend" nicht überschritten werden können, die aber "gezeigt" werden können.
Titel: | Wittgensteins Methode des "Zeigens" - von Grenzen der Sprache |
Autor: | |
EAN: | 9783640445004 |
ISBN: | 978-3-640-44500-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Grin Verlag |
Genre: | Sonstiges |
Anzahl Seiten: | 32 |
Gewicht: | 60g |
Größe: | H210mm x B148mm x T2mm |
Jahr: | 2009 |
Auflage: | 2. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |