Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: keine, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des problembasierten Lernens am Ende des Literaturunterrichts der Sekundarstufe I (Doppeljahrgangsstufe 9/10) am Beispiel 'Die Verwandlung' von Franz Kafka.
Der erste Teil setzt sich mit den theoretischen Grundlagen des problembasierten Lernens kritisch auseinander. Dabei werden grundsätzliche Fragen diskutiert, die zu einer Arbeitsdefinition des Begriffes Problem führen. Weitergehend wird problembasiertes Lernen als Lernstrategie eingeordnet und deren Eignung im Literaturunterricht begründet. Es folgt eine Untersuchung des Begriffs der Erstaneignung, welche zeigen wird, dass eine Definition desselben in der bisherigen Literatur nicht auftaucht. Daher wird auch hier eine eigene Bestimmung des Terminus erarbeitet. Danach erläutere ich aktuelle didaktische Möglichkeiten des literarischen Lernens und bringe sie in Zusammenhang zu problembasiertem Lernen.
Am Beispiel von Franz Kafkas Erzählung 'Die Verwandlung' soll der Einsatz der Methode demonstriert werden. Die Erzählung birgt für Schüler einer 10. Klasse das Potenzial in sich, Parallelen eigener familiärer und persönlicher Krisen zu erkennen. Damit integriert er sich in die Lebenswelt des Schülers in einer Phase der körperlichen und geistigen Veränderung und des Erwachsenwerdens. Diese Lesart eignet sich am besten in der Phase der Erstaneignung, da sie einerseits eine Verbindung zur realen Lebenswelt des Schülers herstellt, andererseits aber als Türöffner für tiefgründigere Deutungen fungiert. Es wird sich auch herausstellen, dass eine einfache Lesart scheinbar schwerer Stoffe Schüler motiviert, sich weiter mit ihnen auseinanderzusetzen.
Ziel der Arbeit ist es, ein Unterrichtsmodell zu entwickeln, welches die Erstaneignung literarischer Texte im Deutschunter
Titel: | Zugang zu Möglichkeiten zur Gestaltung der Phase der Erstaneignung literarischer Texte durch problembasierte Aufgabenstellungen in den Jahrgangsstufen 9/10 |
Autor: | |
EAN: | 9783640713189 |
ISBN: | 978-3-640-71318-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 44 |
Gewicht: | 77g |
Größe: | H210mm x B148mm x T3mm |
Jahr: | 2010 |
Auflage: | 3. Auflage. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |