Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Diese wissenschaftliche Publikation befaßt sich mit der Kongruenz von Leben und Werk des Dichter-Juristen Franz Kafka. Es wird der Nachweis erbracht, daß die oft befremdlichen Aussagen Kafkas in seinen Tagebüchern, Briefen, Gesprächen und im Brief an den Vater wie: "Ich bin noch nicht geboren ..." ihre Ursache in einem im freudschen Sinne gestörten Verhältnis zu Eltern und anderen zwischenmenschlichen Beziehungen haben. Sein Werk ist das verschlossenste unseres Zeitalters, in dem die tiefsten Geheimnisse seiner verstörten Seele versenkt wurden. Die Prosa ist enigmatisch, delphisch, kryptisch mit ihren labyrinthischen Texten. Kafka ist ein psychologischer Vivisekteur. Die Publikation zeigt den Schlüssel zu der hinter der Prosa liegenden Zweitschrift und deren eigentliche Bedeutung.
Autorentext
Die Autorin: Dagmar Fischer wurde 1941 in Krefeld geboren. Sie studierte Germanistik (Doppelfach) und Geschichtswissenschaften an der Freien Universität Berlin, wo sie auch ihr Staatsexamen (Studienrat) und die Promotion ablegte. Ein Zweit-/Zusatzstudium in den Fächern Philosophie, Religionswissenschaft, Judaistik, Altphilologie u. a. folgte. Die Autorin ist Lehrbeauftragte der Freien Universität Berlin.
Aus dem Inhalt: Kafkas Ödipus-Komplex in Reflexion zu seiner Prosa - Franz Kafkas Mutter-Imago (lat.: «Bild, Abbild») - Mütter für den Infantilen - Der Ödipus-Komplex (Mutter-Imago) - Der Ödipus-Komplex (Mutter-Imago) in Analogie zu Kafkas Idolen - Vater-Imago - Kastrationskomplex - Kafkas Straf- und Folterphantasien - Der Junggeselle und Sonderling (Infantilität - Sterilität - Petrifikation) - War Kafka ein Prophet? - Die Topographie und «Zeitverschüttung» in Kafkas enigmatischer Prosa - Die Mischwesen in Kafkas Prosa - Der Andro-Sphinx Franz Kafka.
Titel: | Franz Kafka - Der tyrannische Sohn |
Untertitel: | Andro-Sphinx - Ödipus- und Kastrationskomplex- Schlüssel zum Verständnis seiner Prosa |
Autor: | |
EAN: | 9783631604427 |
ISBN: | 978-3-631-60442-7 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Peter Lang |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 480 |
Gewicht: | 728g |
Größe: | H216mm x B153mm x T29mm |
Jahr: | 2010 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |