Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
In welchen Augenblicken erhellt sich das Gesicht des Menschen zu einem Lächeln oder Lachen und warum? Was geschieht dabei in seiner Seele?
In den Märchen verschiedener Völker kommt wiederholt das Motiv der Prinzessin vor, die lange nicht lächeln oder lachen wollte - bis endlich ein Jüngling mit den Eigenschaften eines reinen Toren erscheint. Bei seinem Anblick lacht die Prinzessin hell auf. Dagmar Fink lenkt die Aufmerksamkeit auf ein paralleles Geschehen im mittelalterlichen Epos: die Begegnung zwischen Parzival und Cunneware. Mit der Frage nach dem Wesen des Lachens werden dann weitere Kultur- und Themenkreise aufgesucht: die Welt der Griechen mit dem Schöpferlachen der Götter und dem wiederaufblühenden Lächeln der Demeter nach langer Trauer; und die im Alten Testament erzählte Geschichte von der Geburt Isaaks. In vielen Facetten lässt Dagmar Fink etwas von dem Grund des Lachens aufscheinen - jener Gabe, die Umberto Eco als
"die höchste Vollendung des Menschen" bezeichnet hat.
Klappentext
In welchen Augenblicken erhellt sich das Gesicht des Menschen zu einem Lächeln oder Lachen und warum? Was geschieht dabei in seiner Seele? In den Märchen verschiedener Völker kommt wiederholt das Motiv der Prinzessin vor, die lange nicht lächeln oder lachen wollte - bis endlich ein Jüngling mit den Eigenschaften eines reinen Toren erscheint. Bei seinem Anblick lacht die Prinzessin hell auf. Dagmar Fink lenkt die Aufmerksamkeit auf ein paralleles Geschehen im mittelalterlichen Epos: die Begegnung zwischen Parzival und Cunneware. Mit der Frage nach dem Wesen des Lachens werden dann weitere Kultur- und Themenkreise aufgesucht: die Welt der Griechen mit dem Schöpferlachen der Götter und dem wiederaufblühenden Lächeln der Demeter nach langer Trauer; und die im Alten Testament erzählte Geschichte von der Geburt Isaaks. In vielen Facetten lässt Dagmar Fink etwas von dem Grund des Lachens aufscheinen - jener Gabe, die Umberto Eco als "die höchste Vollendung des Menschen" bezeichnet hat.
Titel: | Das Wunder des Lachens |
Untertitel: | Spiegelungen in Märchen und Mythos |
Autor: | |
EAN: | 9783772514289 |
ISBN: | 978-3-7725-1428-9 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Freies Geistesleben |
Genre: | Self-Management |
Anzahl Seiten: | 87 |
Jahr: | 2001 |
Auflage: | 2001 |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |