Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Analysen zur Frage, ob Individualerkrankungen einen Einfluss auf die Universalgeschichte haben können, sind grundsätzlich problematisch und liegen auch kaum vor. Sie dürften mit dem üblichen Handwerkszeug des Verfassers der nachstehenden Überlegungen (Neurochirurg) auch nicht einfach zu bewerkstelligen sein. Insofern bedarf es neben der Sammlung von Fakten wenigstens auch der Erwägung möglicherweise adäquater Instrumente und Konzepte, um sich dem Problem zu nähern.
Autorentext
Prof. Dr. med. Dag Moskopp wurde 1956 in Remagen geboren. Im Rheinland auch aufgewachsen und Schule in Bad Niederbreisig/Andernach, Abitur dort 1975. Zivildienst an der Universität Bonn, Bluterbetreuung. Orgelunterricht bei Peter Bares in Sinzig; später Laienorganist St. Franziskus (Bonn), Messe für portugiesische Gastarbeiter. 1976-1983 Studium der Humanmedizin an der Universität Bonn; ECMFG-Examen, dort Promotion bei Prof. Lange: Zum Komplementpolymorphismus bei Knötchenflechte. 1985-1989 jährliche Mikroanatomie-Kurse am Anatomischen Institut der Universität Würzburg bei Prof. Lang. 1983-1989 Facharztausbildung Neurochirurgie an der Universität Bonn bei Prof. Wüllenweber, Europäisches Examen (EANS, 1989). 1991-2007 Oberarzt bei Prof. Wassmann an der Universität Münster (Unterbr. 2001/2002 s.u.), dort 1994 Habilitation (bei Prof. Speckmann, Physiologie): Zur Wirkung von Dexamethason. 1995 CICERO-Rednerpreis für die Antrittsvorlesung: Bibelbilder im Licht der Neurochirurgie. 2000 apl. Professur der Universität Münster. 1999 und 2004 Lehrer des Jahres, gewählt von den Studierenden der Universität Münster. Chefarzt 2001-2002: Neurochirurgie der St. Barbara Klinik, Hamm-Heesen; 2007 ff: Direktor der Klinik für Neurochirurgie, Vivantes-Klinikum im Friedrichshain, Berlin; seit 2017 dort auch Ärztlicher Direktor. Spezialisierung: Mikroneurochirurgische Behandlung von Erkrankungen der Hirnanhangdrüse sowie Adermissbildungen des Nervensystems (Aneurysmata, Angiome). Medizinische Afrika-Erfahrung: Libyen Juli-November 2005. Verfasser des Handbuchs Neurochirurgie, Stuttgart/Schattauer (1. Aufl. 2005; 2. Aufl. 2015), Monographie zum 60. Todestag von Karl Bonhoeffer (Berlin, Wichern, 2009) und der Monographie Glocken (Trakl, Aachen 1994). Diverse Stipendien DAAD, DGNC, DFG und DIVI, u. a. in Magdeburg, Edinburgh, Glasgow, London, Naruto/Japan. Dag Moskopp ist verheiratet und Vater von fünf Kindern.
Titel: | CHAZ Taschenbuch |
Untertitel: | Beeinflussen Individualerkrankungen die Universalgeschichte? |
Autor: | |
EAN: | 9783942825795 |
ISBN: | 978-3-942825-79-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Kaden Verlag |
Anzahl Seiten: | 32 |
Gewicht: | 149g |
Größe: | H213mm x B151mm x T15mm |
Jahr: | 2019 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |