Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 13, Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogik Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die SuS sollen anhand des Romans "Brave New World" von Aldous Huxley lernen, anti-utopische Literatur mit Hilfe textanalytischer und handlungsorientierter Methoden zu analysieren und vor diesem Hintergrund aktuelle gesellschaftliche Probleme, wie den Fortschritt der Wissenschaft und Gesellschaftsvorstellungen, zu beurteilen.
Klappentext
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 13, Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogik Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die SuS sollen anhand des Romans "Brave New World" von Aldous Huxley lernen, anti-utopische Literatur mit Hilfe textanalytischer und handlungsorientierter Methoden zu analysieren und vor diesem Hintergrund aktuelle gesellschaftliche Probleme, wie den Fortschritt der Wissenschaft und Gesellschaftsvorstellungen, zu beurteilen.
Titel: | "Claiming the right to be unhappy". Am Beispiel "Brave New World" von Aldous Huxley |
Untertitel: | Antiutopische Gesellschaftsvorstellung als Warnung vor der Entmündigung des Individuums |
Autor: | |
EAN: | 9783656956600 |
ISBN: | 978-3-656-95660-0 |
Format: | Geheftet |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 16 |
Gewicht: | 42g |
Größe: | H223mm x B149mm x T7mm |
Jahr: | 2015 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |