Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: sehr gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Historisches Seminar), Veranstaltung: Britischer Kolonialismus und die Konstruktion des mordernen Mittleren Ostens, 1914-1923, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Geschichte des Scheichtums Kuwait, das 1961 als souveräner Staat von Großbritannien unabhängig wurde. Ziel der Hausarbeit ist, den Entwicklungsweg Kuwaits von der Etablierung als semi-autonome proto-staatliche politische Einheit im 18. Jahrhundert bis in die Anfänge der Öltransformation bis zum II Weltkrieg zu analysieren. Die Analyse erfolgt im Rahmen der Rentierstaatstheorie und der Kollaborationstheorie von Ronald Robinson. Ferner wird die Geschichte Kuwaits nicht aus einer nationen-zentrierten Perspektive, sondern in seiner Interdependenz mit den regionalen Ereignissen analysiert.
Titel: | Kuwait. Analyse eines Scheichtums in sozio-ökonomischer und historisch-politischer Perspektive vom 18. Jahrhundert bis zur Öltransformation |
Untertitel: | Analyse im Rahmen der Kollaborations- und Rentierstaattheorie |
Autor: | |
EAN: | 9783638706995 |
ISBN: | 978-3-638-70699-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Zeigeschichte (1946 bis 1989) |
Anzahl Seiten: | 64 |
Gewicht: | 105g |
Größe: | H210mm x B148mm x T4mm |
Jahr: | 2007 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |