Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Gestaltung), Veranstaltung: Malerfürsten, Sprache: Deutsch, Abstract: Während des 30-jährigen Krieges wurden in Europa Kämpfe um die Religionsfrage ausgefochten, welche gleichzeitig an das europäische Mächtegleichgewicht gekoppelt waren. Das katholische Haus Habsburg, das über die kaiserliche Krone verfügte und zudem den spanischen Königsthron inne hatte, rang mit Frankreich, den Niederlanden, Schweden und Dänemark um die politische Vormachtstellung.
Im Jahr 1624 konzentrierten sich die spanischen Kräfte auf das befestigte Städtchen Breda in den südlichen Niederlanden. Diese strebten nun schon seit fast einem halben Jahrhundert die territoriale und konfessionelle Unabhängigkeit an. Tatsächlich konnte Breda ein knappes Jahr der Belagerung der spanischen Truppen, die von Spaniens fähigstem General und Ingenieur Ambrosio Spinola geführt wurden, stand halten. Da die Vorräte jedoch erschöpft waren, erklärte Justin von Nassau, ein berühmter General auf holländischer Seite, die Kapitulation Bredas zum 5. Juni 1625. Bemerkenswert ist dabei, dass Spinola den Niederländern einen ehrenvollen Abzug gewährte, indem er seiner Armee Respektlosigkeiten gegenüber den Einwohnern beziehungsweise die Plünderung der Stadt untersagte.1 Ein Bericht von Antwerpen von 1629 erzählt: "Er begrüßte und umarmte den Kommandanten von Nassau mit freundlichem Blick und rühmte mit noch freundlicheren Worte die Tapferkeit der Verteidigung".
Von einer Schlüsselübergabe, wie sie in Velazquez' Werk "Die Übergabe von Breda", auch genannt "Las Lanzas", dargestellt ist, gibt es keine Berichte oder Beweise. Doch verewigte er dadurch eine ganz andere entscheidende Tatsache in seinem heute als erstes reines Historienbild bekannten Werk. In dieser richtungsweisenden Schlacht zwischen Spanien und den Niederlanden sowie dessen Ende standen sich zw
Titel: | Velazquez' Werk "Die Übergabe von Breda", auch genannt "Las Lanzas". Hintergründe und Bildanalyse |
Autor: | |
EAN: | 9783668321854 |
ISBN: | 978-3-668-32185-4 |
Format: | Geheftet |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Kunst |
Anzahl Seiten: | 16 |
Gewicht: | 38g |
Größe: | H210mm x B148mm x T1mm |
Jahr: | 2016 |
Auflage: | 1. Auflage. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |