Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Telekommunikationswirtschaft ist das Nervensystem der modernen Wirtschafts- und Freizeitgesellschaft in Europa. Dieses Buch behandelt die strategische Rolle der Telekommunikation in der Informationsgesellschaft, präsentiert aktuelle internationale Entwicklungen und diskutiert die zentralen Aspekte einer zukunftsweisenden Deregulierungspolitik sowie Liberalisierungsoptionen in Deutschland und den EU-Partnerländern. Privatisierungsaspekte, das Phänomen internationaler Allianzen und langfristige Internationalisierungstendenzen werden in ihren wirtschaftlichen Bedeutungen analysiert.
Autorentext
Paul J. J. Welfens, geb. 1957 in Düren, Studium der Volkswirtschaftslehre in Wuppertal, Duisburg und Paris, Promotion 1985, Habilitation1989. Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre - Schwerpunkt Makroökonomische Theorie und Politik an der Bergischen Universität Wuppertal; Präsident des Europäischen Instituts für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (EIIW); Jean-Monnet-Professor für Europäische Wirtschaftsintegration; zuvor Distinguished Research Fellow am AICGS/The Johns Hopkins University, Professor an der Universität Münster bzw. Potsdam, Visiting Alfred Grosser Professor Sciences Po, Paris.
Inhalt
Inhaltsübersicht: Telekommunikationswirtschaft und Informationsgesellschaft: Strategische Rolle der Telekommunikation.- Telekommunikation als internationales Nervensystem der Wirtschaft.- EU-Markt und Top-Unternehmen der Telekommunikation.- Telekommunikation als strategische Branche.- Traditionelle Sichtweise der Telekommunikationswirtschaft.- Besonderheiten von Netzindustrien und Wettbewerb in der Telekomwirtschaft.- Privatisierung.- Strategische Aspekte der Deregulierung.- Deregulierung der Telekommunikation in Europa: Deregulierung der Telekommunikation.- Liberalisierungsverfahren aus USA und Großbritannien.- Theorie der Regulierung und Deregulierung.- EU-Einflüsse auf Regulierung und Wettbewerb.- Struktur der Telekommunikation in der EU.- Deregulierungsoptionen in Deutschland.- Spezielle Internationalisierungsentwicklungen in der Telekommunikation: Spezielle Internationalisierungsaspekte.- Privatisierung und Liberalisierung in Osteuropa.- Allianzen in Europa.- Europäische Perspektive.
Titel: | Telekommunikationswirtschaft |
Untertitel: | Deregulierung, Privatisierung und Internationalisierung |
Autor: | |
EAN: | 9783642648427 |
ISBN: | 978-3-642-64842-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer Berlin Heidelberg |
Genre: | Volkswirtschaft |
Anzahl Seiten: | 296 |
Gewicht: | 452g |
Größe: | H235mm x B155mm x T16mm |
Jahr: | 2011 |
Auflage: | Softcover reprint of the original 1st ed. 1996 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |