Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover, 71 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmenszusammenschlüsse verändern Organisationen, Branchen und lokale wie globale Märkte. Sie üben eine große Faszination, sowohl auf Praktiker als auch auf Theoretiker aus, weil es um alles geht, was heutzutage zählt: Geld, Macht, Einfluss - und überall dort besteht auch ein Risiko. Die Due Diligence versucht hier anzusetzen und eine sorgfältige Analyse und Bewertung eines Objekts im Hinblick auf eine Transaktion mit dem Ziel durchzuführen, die Risiken frühzeitig zu erkennen. Einführend beleuchtet der Autor die Bestandteile von Mergers & Acquisitions um darauf aufbauend die verschiedenen Erwerbswege bei Unternehmensakquisitionen vorzustellen. Am Beispiel der Financial Due Diligence analysiert Cornelius Gehrmann detailliert und mit hohem Sachverstand die einzelnen Bestandteile einer Due Diligence Prüfung. Neben den Voraussetzungen, den Instrumenten und den einzelnen Prüfungsgebieten der Due Diligence werden auch die Grenzen von Unternehmensakquisitionen aufgezeigt und klar dargestellt. Anschließend analysiert der Autor ausführlich, warum so viele Unternehmenszusammenschlüsse aufgrund der Unterschiedlichkeit ihrer Kulturen scheitern und es immer häufiger zu Kommunikationsasymmetrien kommt. Ebenso wird der Einfluss des Managementwechsels bei einer Unternehmenstransaktion differenziert erörtert. Eine abschließende Gesamtbetrachtung wagt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Due Diligence. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger der M&A Branche sowie Unternehmensberater und Wirtschaftswissenschaftler.
Klappentext
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Wirtschaft - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Fachhochschule der Wirtschaft Hannover, 71 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmenszusammenschlüsse verändern Organisationen, Branchen und lokale wie globale Märkte. Sie üben eine große Faszination, sowohl auf Praktiker als auch auf Theoretiker aus, weil es um alles geht, was heutzutage zählt: Geld, Macht, Einfluss - und überall dort besteht auch ein Risiko. Die Due Diligence versucht hier anzusetzen und eine sorgfältige Analyse und Bewertung eines Objekts im Hinblick auf eine Transaktion mit dem Ziel durchzuführen, die Risiken frühzeitig zu erkennen. Einführend beleuchtet der Autor die Bestandteile von Mergers & Acquisitions um darauf aufbauend die verschiedenen Erwerbswege bei Unternehmensakquisitionen vorzustellen. Am Beispiel der Financial Due Diligence analysiert Cornelius Gehrmann detailliert und mit hohem Sachverstand die einzelnen Bestandteile einer Due Diligence Prüfung. Neben den Voraussetzungen, den Instrumenten und den einzelnen Prüfungsgebieten der Due Diligence werden auch die Grenzen von Unternehmensakquisitionen aufgezeigt und klar dargestellt. Anschließend analysiert der Autor ausführlich, warum so viele Unternehmenszusammenschlüsse aufgrund der Unterschiedlichkeit ihrer Kulturen scheitern und es immer häufiger zu Kommunikationsasymmetrien kommt. Ebenso wird der Einfluss des Managementwechsels bei einer Unternehmenstransaktion differenziert erörtert. Eine abschließende Gesamtbetrachtung wagt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Due Diligence. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger der M&A Branche sowie Unternehmensberater und Wirtschaftswissenschaftler.
Titel: | Due Diligence - Eine Risikoanalyse im Zuge von Mergers & Acquisitions unter Einbeziehung der Post-Merger-Integrationsphase |
Untertitel: | Diplomarbeit |
Autor: | |
EAN: | 9783638692601 |
ISBN: | 978-3-638-69260-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Grin Verlag |
Genre: | Betriebswirtschaft |
Anzahl Seiten: | 104 |
Gewicht: | 163g |
Größe: | H212mm x B157mm x T12mm |
Jahr: | 2007 |
Auflage: | 2. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |