Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Im Oktober 2009 feiert China den 60. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik. China ist dieses Jahr Gastland auf der Frankfurter Buchmesse. Für mediale Aufmerksamkeit ist also gesorgt. In ihrem neuen Buch stellt die ORF-Star-Reporterin Menschen in den Mittelpunkt, die typisch sind für die chinesische Lebenswirklichkeit. Mit dem ihr eigenen hintergründigen Sprachwitz erzählt Cornelia Vospernik von DVD-Raubkopie-Händlern und spionierenden Nachbarschaftskomitees , von den rauen Sitten der Taxifahrer und den Trends der chinesischen Jugendkultur. Sie beschreibt aber auch das Leben jener, die mit dem chinesischen Regime nicht einverstanden sind: etwa die Aktivistin, die seit 20 Jahren eine Antwort darauf fordert, was mit ihrem Sohn im Juni 1989 auf dem Tiananmen-Platz passiert ist, oder den Vater, dessen Baby an gepanschter Milch gestorben ist.
Autorentext
Cornelia Vospernik, geboren 1969, absolvierte nach zwei Jahren am United World College in Duino bei Triest ein Dolmetschstudium für Slowenisch und Italienisch in Graz. Sie arbeitete schon mit 15 Jahren und auch während des gesamten Studiums immer wieder für den ORF. 1996 Wechsel in die Redaktion der "Zeit im Bild" nach Wien. Ab 2000 Auslandskorrespondentin in London, seit Anfang 2007 Büroleiterin des ORF-Korrespondentenbüros für China und den fernöstlichen Raum in Peking. Autorin des 2008 bei K & S erschienenen Buches "China live - Alltagsleben zwischen Tradition und Hightech".
Im Oktober 2009 feiert China den 60. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik. China ist dieses Jahr Gastland auf der Frankfurter Buchmesse. Für mediale Aufmerksamkeit ist also gesorgt. In ihrem neuen Buch stellt die ORF-Star-Reporterin Menschen in den Mittelpunkt, die typisch sind für die chinesische Lebenswirklichkeit. Mit dem ihr eigenen hintergründigen Sprachwitz erzählt Cornelia Vospernik von DVD-Raubkopie-Händlern und spionierenden "Nachbarschaftskomitees", von den rauen Sitten der Taxifahrer und den Trends der chinesischen Jugendkultur. Sie beschreibt aber auch das Leben jener, die mit dem chinesischen Regime nicht einverstanden sind: etwa die Aktivistin, die seit 20 Jahren eine Antwort darauf fordert, was mit ihrem Sohn im Juni 1989 auf dem Tiananmen-Platz passiert ist, oder den Vater, dessen Baby an gepanschter Milch gestorben ist.
Im Oktober 2009 feiert China den 60. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik. China ist dieses Jahr Gastland auf der Frankfurter Buchmesse. Für mediale Aufmerksamkeit ist also gesorgt. In ihrem neuen Buch stellt die ORF-Star-Reporterin Menschen in den Mittelpunkt, die typisch sind für die chinesische Lebenswirklichkeit. Mit dem ihr eigenen hintergründigen Sprachwitz erzählt Cornelia Vospernik von DVD-Raubkopie-Händlern und spionierenden "Nachbarschaftskomitees", von den rauen Sitten der Taxifahrer und den Trends der chinesischen Jugendkultur. Sie beschreibt aber auch das Leben jener, die mit dem chinesischen Regime nicht einverstanden sind: etwa die Aktivistin, die seit 20 Jahren eine Antwort darauf fordert, was mit ihrem Sohn im Juni 1989 auf dem Tiananmen-Platz passiert ist, oder den Vater, dessen Baby an gepanschter Milch gestorben ist.
Titel: | In China |
Untertitel: | Reportagen abseits der Schlagzeilen |
Autor: | |
EAN: | 9783218007962 |
ISBN: | 978-3-218-00796-2 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Kremayr Und Scheriau |
Genre: | Politik, Gesellschaft & Wirtschaft |
Anzahl Seiten: | 159 |
Gewicht: | 437g |
Größe: | H223mm x B146mm x T25mm |
Veröffentlichung: | 01.08.2009 |
Jahr: | 2009 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |