Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Goethes West-östlicher Divan und die arabische Lyrik, Sprache: Deutsch, Abstract: Goethe zollte dem Islam als Religion und dem berühmtesten Propheten dieser Glaubensrichtung, Mohammed, großen Respekt. Da dies bewiesen ist, soll es nicht Aufgabe dieser Studienarbeit sein, dies zu betrachten. Mich interessiert in dieser Arbeit ausschließlich die Gegen-meinung dazu. Neben der im Vordergrund stehenden Anerkennung der religiösen Strömung übt auch Goethe Kritik an den Praktiken und Wertvorstellungen des Islams aus, die selbst ihm im 19. Jahrhundert schon als altertümlich und nicht vertretbar erschienen. Diesen in der Forschung zu unbeachteten Aspekt möchte ich deutlicher ausleuchten. Bevor ich Goethes Meinung zu den Schattenseiten des Islam mittels einer textimmanenten Werkanalyse herausarbeite, muss in einem vorangestellten theoretischen Teil zunächst ein Rahmen konstruiert werden, der Basiswissen zum Islam erläutert und Goethes allgemeinem Bezug dazu verdeutlicht. Ist dies geschehen, soll in einem zweiten Teil das Werk West-östlicher Divan kurz vorgestellt und philologisch eingeordnet werden. Danach kann ich mich einzelnen Textpassagen, wie der eingangs vorgestellten, widmen.
Autorentext
Ich wurde 1987 in Sachsen geboren und arbeitete nach meinem Abitur 2005 im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres an einer Integrationskindertagesstätte. Dann verließ ich meine Geburtsstadt, um in Düsseldorf an der Heinrich-Heine-Universität das Studium der Germanistik und der Soziologie aufzunehmen. Ich absolvierte 2009 in der Regelstudienzeit den Bachelor und studierte direkt im Anschluss weiter im Masterstudiengang Germanistik. Im September 2011 bekam ich ebenfalls in der Regelstudienzeit den zweiten akademischen Grad "Master of Arts" mit der Durchschnittsnote "sehr gut" verliehen.
Titel: | Die Schattenseiten des Islams |
Untertitel: | Goethes kritische Betrachtung der islamischen Lehren mittels ausgewählter Gedichtpassagen |
Autor: | |
EAN: | 9783656344575 |
ISBN: | 978-3-656-34457-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 28 |
Gewicht: | 56g |
Größe: | H210mm x B148mm x T2mm |
Jahr: | 2013 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |