Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Bis zu 90% der Multiple Sklerose- Betroffenen leiden an Fatigue. Alltägliche Aufgaben können kaum erledigt werden und die Lebensqualität wird dadurch erheblich reduziert. Im ersten Teil des Buches werden das Krankheitsbild der Multiplen Sklerose aus medizinischer und psychologischer Sicht und mögliche Ursachen und Folgen der Fatigue sowie diagnostische und therapeutische Konzepte dargestellt. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse einer Studie zu abnormer Tagesmüdigkeit bei Multipler Sklerose, die an der Univ. Klinik für Neurologie, Wien, durchgeführt wurde, vorgestellt und im Zusammenhang mit Daten aus der Fachliteratur diskutiert. Empfehlungen für die Praxis schließen die Arbeit ab. Das Buch richtet sich an Personen, die beruflich (u.a. ÄrztInnen, PsychologInnen, TherapeutInnen) oder privat mit der Fatigue bei Multipler Sklerose konfrontiert sind und an Betroffene selbst. Diese Einführung in die Thematik soll zu einem besseren Verständnis für das unsichtbare, aber sehr belastende Symptom Fatigue bei Multipler Sklerose beitragen und eignet sich als Leitfaden in der Diagnostik und Therapie.
Autorentext
Cornelia Sauter, Mag. Dr.: Studium der Psychologie (Universität Wien), Klinische- & Gesundheitspsychologin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum Schlafmedizin der Klinik f. Psychiatrie, CBF, Charité - Universitätsmedizin Berlin und an der Universitätsklinik f. Neurologie, Medizinische Universität Wien.
Bis zu 90% der Multiple Sklerose- Betroffenen leiden an Fatigue. Alltägliche Aufgaben können kaum erledigt werden und die Lebensqualität wird dadurch erheblich reduziert. Im ersten Teil des Buches werden das Krankheitsbild der Multiplen Sklerose aus medizinischer und psychologischer Sicht und mögliche Ursachen und Folgen der Fatigue sowie diagnostische und therapeutische Konzepte dargestellt. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse einer Studie zu abnormer Tagesmüdigkeit bei Multipler Sklerose, die an der Univ. Klinik für Neurologie, Wien, durchgeführt wurde, vorgestellt und im Zusammenhang mit Daten aus der Fachliteratur diskutiert. Empfehlungen für die Praxis schließen die Arbeit ab. Das Buch richtet sich an Personen, die beruflich (u.a. ÄrztInnen, PsychologInnen, TherapeutInnen) oder privat mit der Fatigue bei Multipler Sklerose konfrontiert sind und an Betroffene selbst. Diese Einführung in die Thematik soll zu einem besseren Verständnis für das unsichtbare, aber sehr belastende Symptom Fatigue bei Multipler Sklerose beitragen und eignet sich als Leitfaden in der Diagnostik und Therapie.
Titel: | Fatigue bei Multipler Sklerose |
Untertitel: | Zusammenhänge mit Tagesmüdigkeit, Tagesschläfrigkeit, Vigilanz, Depression, Angst und Lebensqualität |
Autor: | |
EAN: | 9783639042221 |
ISBN: | 978-3-639-04222-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VDM Verlag Dr. Müller e.K. |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 184 |
Gewicht: | 292g |
Größe: | H220mm x B150mm x T11mm |
Jahr: | 2013 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |