Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Getrieben durch die rasenden Veränderungen in der Arbeitswelt, welche durch erhöhte Kundenbedürfnisse und stetig wachsende Anforderungen an Unternehmen gekennzeichnet sind, müssen Unternehmen in der Lage sein flexibel und innovativ zu agieren. Virtuelle Welten haben längst die internationalen Kommunikationsstrukturen erobert und sind ein fixer Bestandteil jedes global agierenden Unternehmens. Durch virtuelle Teams agieren Unternehmen über Organisations- und Ländergrenzen hinweg, weswegen es essentiell ist, die Möglichkeiten und Einschränkungen der virtuellen Welten und dessen Kommunikationsmedien zu verstehen und zu nutzen. Virtueller Gruppen benötigen ebenfalls wie face-to-face Gruppen eine intensive Vorbereitung und die Leitung durch eine international agierende Führungskraft. Durch das bessere Rollenverständnis lässt sich der Teamentwicklungsprozess positiv beeinflussen, was folglich auch zwischen Erfolg und Misserfolg des Projektes entscheiden kann.
Autorentext
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit wurde von Cornelia Mechtler M.A. im Rahmen ihres Masterstudiums Projektmanagement und Organisation in Wien angefertigt. Derzeit ist sie als Projektleiterin in virtuellen Projekten tätig und ist an neuen Methoden interessiert, um interkulturelles Management in internationalen Projekten zu etablieren.
Getrieben durch die rasenden Veränderungen in der Arbeitswelt, welche durch erhöhte Kundenbedürfnisse und stetig wachsende Anforderungen an Unternehmen gekennzeichnet sind, müssen Unternehmen in der Lage sein flexibel und innovativ zu agieren. Virtuelle Welten haben längst die internationalen Kommunikationsstrukturen erobert und sind ein fixer Bestandteil jedes global agierenden Unternehmens. Durch virtuelle Teams agieren Unternehmen über Organisations- und Ländergrenzen hinweg, weswegen es essentiell ist, die Möglichkeiten und Einschränkungen der virtuellen Welten und dessen Kommunikationsmedien zu verstehen und zu nutzen. Virtueller Gruppen benötigen ebenfalls wie face-to-face Gruppen eine intensive Vorbereitung und die Leitung durch eine international agierende Führungskraft. Durch das bessere Rollenverständnis lässt sich der Teamentwicklungsprozess positiv beeinflussen, was folglich auch zwischen Erfolg und Misserfolg des Projektes entscheiden kann.
Titel: | Die Gruppendynamik und Selbstorganisation in virtuellen Projektteams |
Untertitel: | Eine qualitative, gruppendynamische Studie im virtuellen Zeitalter aufbauend auf den Erkenntnissen nach Raoul Schindler |
Autor: | |
EAN: | 9783639856507 |
ISBN: | 978-3-639-85650-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | AV Akademikerverlag |
Genre: | Betriebswirtschaft |
Anzahl Seiten: | 196 |
Gewicht: | 311g |
Größe: | H221mm x B153mm x T15mm |
Jahr: | 2017 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |