Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Fachhochschule St. Pölten, Sprache: Deutsch, Abstract: Executive Summary
Cornelia Gundacker
Obdachlose Jugendliche in Wien
Motive obdachloser Jugendlicher im Alter von 14-18 Jahren
Diplomarbeit, eingereicht an der Fachhochschule St.Pölten im Mai 2007
Inhalt dieser Diplomarbeit sind Motive von obdachlosen Jugendlichen, welche unter der
Berücksichtigung des Genderaspektes aufgezeigt werden. Um die Forschungsfrage beantworten zu
können, werden relevante Begriffe erläutert, Ursachen die in der Literatur vorzufinden sind angegeben,
sowie wissenschaftliche Erklärungsversuche aufgezeigt. Nach der Darstellung der methodischen
Vorgangsweise folgt die Ausführung der Ergebnisse der qualitativen Forschung. Aus diesen werden
Motive abgeleitet, die Jugendliche in Wien haben, ihren Lebensmittelpunkt auf die Straße zu verlegen.
Motive obdachloser Jugendlicher lassen sich aus dem Herkunftssystem, der subjektiven Empfindung,
der Attraktivität der Straße, sowie aus dem gesellschaftlichen Kontext ableiten. Hierbei sei festzuhalten,
dass die Motive der Jugendlichen auf massive Problemlagen in den Familien zurückzuführen sind.
Interessant erscheint, dass die Möglichkeit auf der Straße eigener Regisseur des Lebens sein zu
können, sowie das Phänomen der Wohlstandverwahrlosung als Beweggründe hervorgekommen sind,
welche sich in der Literatur nicht finden ließen. Dabei ist erwähnenswert, dass es sich bei obdachlosen
Jugendlichen jeweils um ein individuelles und meist multiples Motiv handelt, dass zum Entschluss führt,
das eigene Zuhause zu verlassen. Es wurden bezüglich des Genderaspektes keine expliziten
Unterschiede gefunden. Abschließend wurden relevante sozialarbeiterische Ansätze herausgearbeitet.
Klappentext
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Fachhochschule St. Pölten, Sprache: Deutsch, Abstract: Executive Summary Cornelia Gundacker Obdachlose Jugendliche in Wien Motive obdachloser Jugendlicher im Alter von 14-18 Jahren Diplomarbeit, eingereicht an der Fachhochschule St.Pölten im Mai 2007 Inhalt dieser Diplomarbeit sind Motive von obdachlosen Jugendlichen, welche unter der Berücksichtigung des Genderaspektes aufgezeigt werden. Um die Forschungsfrage beantworten zu können, werden relevante Begriffe erläutert, Ursachen die in der Literatur vorzufinden sind angegeben, sowie wissenschaftliche Erklärungsversuche aufgezeigt. Nach der Darstellung der methodischen Vorgangsweise folgt die Ausführung der Ergebnisse der qualitativen Forschung. Aus diesen werden Motive abgeleitet, die Jugendliche in Wien haben, ihren Lebensmittelpunkt auf die Straße zu verlegen. Motive obdachloser Jugendlicher lassen sich aus dem Herkunftssystem, der subjektiven Empfindung, der Attraktivität der Straße, sowie aus dem gesellschaftlichen Kontext ableiten. Hierbei sei festzuhalten, dass die Motive der Jugendlichen auf massive Problemlagen in den Familien zurückzuführen sind. Interessant erscheint, dass die Möglichkeit auf der Straße eigener Regisseur des Lebens sein zu können, sowie das Phänomen der Wohlstandverwahrlosung als Beweggründe hervorgekommen sind, welche sich in der Literatur nicht finden ließen. Dabei ist erwähnenswert, dass es sich bei obdachlosen Jugendlichen jeweils um ein individuelles und meist multiples Motiv handelt, dass zum Entschluss führt, das eigene Zuhause zu verlassen. Es wurden bezüglich des Genderaspektes keine expliziten Unterschiede gefunden. Abschließend wurden relevante sozialarbeiterische Ansätze herausgearbeitet.
Titel: | Obdachlose Jugendliche in Wien |
Untertitel: | Motive obdachloser Jugendlicher im Alter von 14 bis 18 Jahren |
Autor: | |
EAN: | 9783656059370 |
ISBN: | 978-3-656-05937-0 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Soziologie |
Anzahl Seiten: | 96 |
Gewicht: | 148g |
Größe: | H218mm x B151mm x T15mm |
Jahr: | 2011 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |