Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Trotz des gesteigerten wissenschaftlichen Interesses an der Konzernrechnungslegung sind die grundlegenden Fragen und Probleme der Konzernrechnungslegung als Informationsinstrument nur unzureichend geklärt. In der Arbeit wird daher untersucht, welchen Zweck der Gesetzgeber mit der handelsrechtlichen Konzernrechnungslegung verfolgt, d.h., wer konkret als Adressat der gesetzlichen Konzernrechnungslegung anzusehen ist, und welche Funktion ein gesetzliches Informationsinstrument in diesem Zusammenhang hat. Dazu werden, differenziert nach Konzernformen, aus den finanziellen Interessenlagen die Informationsbedürfnisse der in Frage kommenden Adressaten abgeleitet. Ausgehend von diesen Erkenntnissen werden die gesetzlichen Vorschriften zur Konzernrechnungslegung einer umfangreichen Zweckmäßigkeitsanalyse unterworfen und Gestaltungsvorschläge für eine Konzernrechnungslegung de lege ferenda entwickelt.
Autorentext
Die Autorin: Cornelia Ballwießer wurde 1965 geboren. Sie studierte von 1985 bis 1990 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Würzburg. Nach Abschluß des Studiums war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfungs- und Beratungswesen der Universität Würzburg tätig. Seit August 1995 ist sie Mitarbeiterin in der Holding eines großen deutschen Konzerns im Bereich Rechnungswesen. Mit der vorliegenden Arbeit erfolgte 1996 die Promotion zum Dr. rer. pol.
Aus dem Inhalt: Konzernrechnungslegung als gesetzliches Schutzinstrument - Informationsbedarf der Adressaten in Abhängigkeit verschiedener Konzernformen - Zweckmäßigkeit der GoB und der handelsrechtlichen Vorschriften - De lege ferenda Konzeption von GoK - Zweckmäßigkeitsanalyse der Konsolidierungsmethoden - Stellenwert und Funktion des Konzernlageberichts.
Titel: | Die handelsrechtliche Konzernrechnungslegung als Informationsinstrument |
Untertitel: | Eine Zweckmäßigkeitsanalyse |
Autor: | |
EAN: | 9783631313312 |
ISBN: | 978-3-631-31331-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 310 |
Gewicht: | 474g |
Größe: | H211mm x B151mm x T21mm |
Jahr: | 1997 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |