Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Beachtung des Grundsatzes der geheimen Stimmabgabe ist von zentraler Bedeutung für die Erhaltung einer Demokratie. Dennoch wird dieser Grundsatz auch in der Schweiz nicht genügend eingehalten. Deshalb setzt sich der Autor im vorliegenden Werk kritisch mit der geltenden und der künftigen schweizerischen Stimmabgabepraxis auseinander. In einem ersten Teil werden die nationalen und völkerrechtlichen Grundlagen des Grundsatzes der geheimen Stimmabgabe umfassend aufgezeigt. Anschliessend wird geprüft, ob traditionelle schweizerische Stimmabgabeverfahren den rechtlichen Anforderungen genügen. Im zweiten Teil dieses Werkes wird in interdisziplinärer Weise aufgezeigt, ob E-Voting in der Schweiz verfassungskonform eingeführt werden kann. Kern dieser Untersuchung ist die Frage, ob beim E-Voting das Stimmgeheimnis genügend beachtet wird. Der Autor stellt dabei die technischen Risiken des Internets praxisorientiert dar und wägt die Chancen und Risiken einer Internetabstimmung gegeneinander ab.
Titel: | Der Grundsatz der geheimen Abstimmung |
Untertitel: | unter besonderer Berücksichtigung des E-Voting |
Autor: | |
EAN: | 9783727290190 |
ISBN: | 978-3-7272-9019-0 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Stämpfli |
Genre: | Medien & Kommunikation |
Anzahl Seiten: | 176 |
Gewicht: | 305g |
Größe: | H230mm x B159mm x T15mm |
Jahr: | 2005 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |