Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Das Buch stellt einen organisatorischen Gestaltungsrahmen vor, mit dessen Hilfe in international tätigen Unternehmungen sowohl neue als auch bislang eingesetzte Koordinations- und Motivationskonzepte überprüft werden können.
Inhalt
Gliederung.- 1. Teil: Einleitung.- A. Problemstellung.- B. Aufbau und Zielsetzung.- 2. Teil: Grundtatbestände des internationalen Wettbewerbs.- A. Der Prozeß der Internationalisierung.- 1. Motive der Internationalisierung.- 2. Chronologie der Internationalisierung.- B. Elemente des internationalen Wettbewerbs.- 1. Weltweit abgesetzte Produkte.- 2. Internationale Branchen.- 3. Internationale Strategien.- 3. Teil: Internationaler Wettbewerb und Organisationsstruktur: Theoretische Ansätze.- A. Entstehung und Ausdifferenzierung des StrategieStruktur-Paradigmas.- 1. Ursprung.- 2. Erweiterung.- 3. Basismodell von Stopford/Wells.- 4. Erklärungsansätze der Harvard-Schule.- 4.1 Gruppe 1: 1975 - 79.- 4.2 Gruppe 2: 1980 - 88.- 4.3 Gruppe 3: Ab 1989.- B. Entscheidungslogischer Bezugsrahmen für den Strategie-Struktur-Zusammenhang.- 1. Der Bezugsrahmen.- 2. Der Einfluß des internationalen Wettbewerbs auf den Bezugsrahmen.- C. Organisatorische Gestaltungsfelder bei internationalem Wettbewerb.- 1. Regionale Konfiguration der Wertschöpfungsaktivitäten.- 1.1 Regionale Ausdehnung - die Länderselektionsentscheidung.- 1.2 Regionale Verteilung - die Teilfunktionsanordnung.- 2. Koordination der internationalen Wertschöpfungsaktivitäten.- 2.1 Klassifikation der marktlichen Koordinationsbedingungen im internationalen Wettbewerb.- 2.2 Koordination innerhalb der Unternehmungsgrenzen.- 2.2.1 Konzentration und Diffusion von Teilfunktionen.- 2.2.2 Festlegung des Delegationsgrades.- 2.3 Koordination über Unternehmungsgrenzen hinweg.- 4. Teil: Organisatorischer Gestaltungsrahmen für die international tätige Unternehmung.- A. Strategische Positionierung.- 1. Generierung der Strategie aus internen und externen Kontextfaktoren.- 2. Ableitung branchenspezifischer Erfolgsfaktoren.- B. Regionale Konfiguration von Teilfunktionen.- 1. Sensitivitätsanalyse von Teilfunktionen.- 2. Modifikation des strategischen Präsenzmusters aufgrund von restriktiven Kontextfaktoren.- C. Organisatorische Gestaltung.- 1. Erfassung der aus dem Präsenzmuster resultierenden Interdependenzstrukturen und Poolungseffekte.- 2. Ableitung organisatorischer Effizienzkriterien.- 3. Strategischer Stellenwert der Abstimmungs- und Autonomiekosten.- 5.Teil: Organisatorische Konsequenzen der weltweiten Differenzierungsstrategie.- A. Organisatorische Anforderungen von Differenzierungsstrategien.- B. Auswirkungen von Segmentierungsmaßnahmen auf Interdependenz- und Poolungseffekte.- 1. "Klassische" Segmentierungsformen.- 1.1 Eindimensionale Segmentierungsformen.- 1.2 Mehrdimensionale Segmentierungsformen.- 2. "Neue" Segmentierungsformen.- C. Strukturierungsmaßnahmen.- 1. Ungewißheitsreduktion und (De-)Zentralisierung.- 2. Hierarchie und Heterarchie.- 3. Netzwerkkonzepte.- D. Planungssysteme.- 1. Koordinationsorientierte Planungssysteme.- 2. Grenzen der Planung in der ITU.- E. Motivationskonzepte.- 1. Kriterien der Motivationseffizienz in der ITU.- 2. Generell gültige Ad-hoc-Theorien.- 2.1 Ergebnisorientierte Zurechenbarkeit.- 2.2 Marktliche Exposition.- 2.3 Differenzierte Gruppenzusammensetzung.- 3. Ad-hoc-Theorien bei internationalem Wettbewerb.- 3.1 Kulturelle Adaptionsfahigkeit.- 3.1.1 Kulturelle Verhaltenssteuerung.- 3.1.2 Der Akkulturationsprozeß.- 3.1.3 Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung einer internationalen Unternehmungskultur.- 3.2 Prozedurale Gerechtigkeit.- 3.3 Integrative Partizipation.- F. Zusammenfassung: Effiziente Konzepte für die ITU mit Differenzierungsstrategie.- 6. Teil: Weltweite Differenzierung in der Automobil-Zulieferindustrie: eine Fallstudie.- A. Der Geschäftsbereich KI der Robert Bosch GmbH.- 1. Rahmenbedingungen.- 2. Aktuelle Situationsanalyse.- 3. Zielsystem der K1.- B. Ableitung effizienter organisatorischer Regelungen für K1.- 1. Wettbewerbsstrategie und branchenspezifische Erfolgsfaktoren.- 1.1 Darstellung der Wettbewerbsstrategie von K1.- 1.2 Ableitung branchenspezifischer Erfolgsfaktoren.- 2. Sensitivitätsanalyse von Teilfunktionen.- 3. Regionale Konfiguration der Teilfunktionen.- 4. Effiziente organisatorische Gestaltungsmaßnahmen.- 4.1 Identifikation der Interdependenzstrukturen und Poolungseffekte.- 4.2 Die marktlichen Koordinationsbedingungen der Automobil-Zulieferindustrie.- 4.3 Effizienzbewertung koordinationsorientierter Gestaltungsmaßnahmen.- 4.3.1 Segmentierungsmaßnahmen.- 4.3.1.1 Segmentierungsmaßnahmen auf Unternehmungsebene.- 4.3.1.2 Segmentierungsmaßnahmen auf GB-Ebene.- 4.3.2 Strukturierungsmaßnahmen.- 5. Ergebnisse eines organisatorischen Soll-Ist-Vergleiches.- C. Ausblick.- 1. Zusammenfassung.- 2. Entwicklungsmöglichkeiten in einer internationalen Branche.- 7. Teil: Zusammenfassung und Ausblick.
Titel: | Internationalisierung und Organisation |
Untertitel: | Konzepte für die international tätige Unternehmung mit Differenzierungsstrategie |
Autor: | |
EAN: | 9783824460984 |
ISBN: | 978-3-8244-6098-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Deutscher Universitätsverlag |
Genre: | Management |
Anzahl Seiten: | 376 |
Gewicht: | 474g |
Größe: | H209mm x B148mm x T21mm |
Jahr: | 1994 |
Auflage: | 1994 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |