Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Arbeit versucht einerseits einen Beitrag zur historischen Korruptionsforschung zu leisten, andererseits die Instrumentalisierung von Korruptionsvorwürfen in der Weimarer Republik sowie bei der "Machtübernahme" (und Machtsicherung) der Nationalsozialisten im Frühjahr 1933 zu beleuchten. Letzteres geschieht u.a. exemplarisch an Hand der Fälle SKLAREK (aktive Bestechung, Betrug), BEHALA (Vorwurf der aktiven Bestechung), des Oberbürgermeisters Böß (Vorwurf der Vorteilsnahme) und der umstrittenen Grundstücksankäufen für die Untergrundbahn (Diskussion um das Institut des "Schlichters"; ENGELHARDT-BRAUEREI). Alle aufgezeigten Fälle ereigneten sich in der Reichshauptstadt Berlin: Hier war der Schauplatz der meisten wichtigen Korruptionsfälle der Weimarer Republik, die Stadt galt den Nationalsozialisten geradezu als ein Symbol der verhaßten Republik und hier spielte sich nach dem Machtwechsel 1933 eine breitangelegte "Säuberungsaktion" ab, bei der auch Korruptionsbeschuldigungen erhoben wurden.
Autorentext
Die Autorin: Cordula Ludwig, geboren 1954 in Bremen, Studium der Geschichte und Anglistik an der Technischen Universität Berlin; Beschäftigung u.a. mit Architektur, Stadtplanung und Stadtgeschichte; 1995 Betreuung eines Parlamentarischen Untersuchungsausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus; Veröffentlichung (unter dem Pseudonym Susanne Claassen, zusammen mit M. Ulsen): Das Abschreibungs-Dschungelbuch. Geschäfte mit dem Wohnungsbau, 1982.
Aus dem Inhalt: Korruption, Wirtschaftskriminalität - Affären - Skandale - Das leicht endzündliche Symbol - Die politische Wirkung der Korruption - Einige Skandale der Weimarer Republik - Die «Säuberungsaktion» nach dem 30.1.1933 - Die Korruption(sbekämpfung) im Dritten Reich.
Titel: | Korruption und Nationalsozialismus in Berlin 1924-1934 |
Untertitel: | Dissertationsschrift |
Autor: | |
EAN: | 9783631329610 |
ISBN: | 978-3-631-32961-0 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | 20. Jahrhundert (bis 1945) |
Anzahl Seiten: | 417 |
Gewicht: | 552g |
Größe: | H208mm x B149mm x T25mm |
Jahr: | 1998 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |