Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Diese Arbeit stellt eine neue Herangehensweise an die Thematik der Funktionsallokation in komplexen Mensch-Technik-Systemen vor. Statt einer gleichzeitigen Interaktion zwischen Mensch und Maschine wird eine zeitversetzte Arbeitsteilung zwischen zwei Gruppen von Protagonisten betrachtet. Entwickler planen und gestalten vorausschauend technische Systeme; Operateure benutzen das implementierte System. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Entwicklern von Assistenzsystemen. In vier Studien wurde untersucht, wie Entwickler bei der Gestaltung von Assistenzsystemen vorgehen, welche Ressourcen für sie von Nutzen sind, welche Arten von Unterstützung gestaltet werden und wie die resultierenden Assistenzsysteme beurteilt werden können. Der Erkenntnisgewinn durch die vorliegende Arbeit besteht in der Variation einiger wichtiger Ressourcen für Entwickler. Zudem wurde ausgehend von Expertenaussagen ein Modell zur Evaluation von Assistenz generiert. Das Buch richtet sich an alle Personen, die Assistenz gestalten oder evaluieren, sowie an Wissenschaftler, die sich mit der prospektiven Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktion beschäftigen.
Autorentext
Cordula Krinner (Dr. rer. nat. Dipl.-Psych.) studierte Psychologie an der Universität Regensburg und Informatik an der FernUniversität Hagen. Während des Studiums fokussierte sie die Themen kognitive Psychologie und Mensch-Technik-Interaktion. Sie promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Aktuell ist sie als IT-Unternehmensberaterin tätig.
Klappentext
Diese Arbeit stellt eine neue Herangehensweise an dieThematik der Funktionsallokation in komplexenMensch-Technik-Systemen vor. Statt einergleichzeitigen Interaktion zwischen Mensch undMaschine wird eine zeitversetzte Arbeitsteilungzwischen zwei Gruppen von Protagonisten betrachtet.Entwickler planen und gestalten vorausschauendtechnische Systeme; Operateure benutzen dasimplementierte System. Die vorliegende Arbeitbeschäftigt sich mit Entwicklern vonAssistenzsystemen. In vier Studien wurde untersucht,wie Entwickler bei der Gestaltung vonAssistenzsystemen vorgehen, welche Ressourcen für sievon Nutzen sind, welche Arten von Unterstützunggestaltet werden und wie die resultierendenAssistenzsysteme beurteilt werden können. DerErkenntnisgewinn durch die vorliegende Arbeit bestehtin der Variation einiger wichtiger Ressourcen fürEntwickler. Zudem wurde ausgehend vonExpertenaussagen ein Modell zur Evaluation vonAssistenz generiert. Das Buch richtet sich an allePersonen, die Assistenz gestalten oder evaluieren,sowie an Wissenschaftler, die sich mit derprospektiven Gestaltung vonMensch-Technik-Interaktion beschäftigen.
Titel: | Design von Assistenz |
Untertitel: | Einfluss verschiedener Determinanten aufAssistenzkonzepte von Entwicklern |
Autor: | |
EAN: | 9783639122596 |
ISBN: | 978-3-639-12259-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VDM Verlag |
Genre: | Theoretische Psychologie |
Anzahl Seiten: | 296 |
Gewicht: | 457g |
Größe: | H220mm x B150mm x T18mm |
Jahr: | 2009 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |