Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,3, Universität Lüneburg (Institut für Sozialpädagogik), Veranstaltung: Konzepte sozialpädagogischen/pädagogischen Handelns , 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Herr und Frau M. werden sich trennen. Keiner von beiden ist bereit, auf den anderen einzugehen. Sie machen sich gegenseitige Vorhaltungen und sie wollen nie wieder miteinander zu tun haben. Da sie aber zwei gemeinsame Kinder haben, sind sie gezwungen, Einigungen bezüglich des Aufenthaltsortes und der Besuchszeiten, sowie des Unterhaltes zu finden. Tochter Leonie, 13 Jahre alt, schwänzt immer häufiger die Schule. Mutter und Vater sind besorgt und alle vier Familienmitglieder leiden erheblich unter der Situation.
Es wird dargestellt, inwieweit Erkenntnisse aus der Psychoanalyse und der Transaktionsanalyse in eine Erziehungsberatung oder Trennungsbegleitung integriert werden können.
Es werden Elemente der Lehre der Psychoanalyse und der Transaktionsanalyse dargestellt, wobei die Transaktionsanalyse als eine der möglichen Weiterentwicklungen der Erkenntnisse aus der Psychoanalyse betrachtet werden.
Weiter wird der sozialpädagogische Habitus im Kontext der Scheidungs- und Trennungsberatung und wesentliche Aspekte, die Professionalität in sozialpädagogischer Fallarbeit ausmachen, dargestellt.
Klappentext
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,3, Universität Lüneburg (Institut für Sozialpädagogik), Veranstaltung: Konzepte sozialpädagogischen/pädagogischen Handelns , 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Herr und Frau M. werden sich trennen. Keiner von beiden ist bereit, auf den anderen einzugehen. Sie machen sich gegenseitige Vorhaltungen und sie wollen nie wieder miteinander zu tun haben. Da sie aber zwei gemeinsame Kinder haben, sind sie gezwungen, Einigungen bezüglich des Aufenthaltsortes und der Besuchszeiten, sowie des Unterhaltes zu finden. Tochter Leonie, 13 Jahre alt, schwänzt immer häufiger die Schule. Mutter und Vater sind besorgt und alle vier Familienmitglieder leiden erheblich unter der Situation. Es wird dargestellt, inwieweit Erkenntnisse aus der Psychoanalyse und der Transaktionsanalyse in eine Erziehungsberatung oder Trennungsbegleitung integriert werden können. Es werden Elemente der Lehre der Psychoanalyse und der Transaktionsanalyse dargestellt, wobei die Transaktionsanalyse als eine der möglichen Weiterentwicklungen der Erkenntnisse aus der Psychoanalyse betrachtet werden. Weiter wird der sozialpädagogische Habitus im Kontext der Scheidungs- und Trennungsberatung und wesentliche Aspekte, die Professionalität in sozialpädagogischer Fallarbeit ausmachen, dargestellt.
Titel: | Integration psychoanalytischer und transaktionsanalytischer Elemente in sozialpädagogische Trennungs- und Scheidungsberatung |
Autor: | |
EAN: | 9783638770781 |
ISBN: | 978-3-638-77078-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Soziologie |
Anzahl Seiten: | 24 |
Gewicht: | 49g |
Größe: | H210mm x B148mm x T2mm |
Jahr: | 2007 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |