Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Über den "spätstaufischen Dichterkreis" am Hof des deutschen Königs Heinrich (VII.) (1220-1235) bestehen in der Germanistik mitunter haltlose Vorstellungen. Diese Arbeit überprüft die nicht selten zu Handbuchwissen geronnenen Annahmen anhand historischer Zeugnisse und einschlägiger Detailforschungen und setzt damit die häufig erhobene Forderung nach transdisziplinärer Arbeit um. Die Untersuchung stellt die Forschungen zum spätstaufischen Minnesang erstmals auf ein historisch gesichertes Fundament. Darüber hinaus erhält das in der Germanistik bislang vorherrschende Bild vom Dichterkreis am Hof Heinrichs (VII.) ganz neue Facetten.
Autorentext
Der Autor: Cord Meyer, 1968 geboren, studierte an den Universitäten Göttingen und Oldenburg die Fächer Deutsch und Geschichte sowie Politikwissenschaft und Pädagogik. Nach dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien arbeitete er zunächst mehrere Jahre in der Textilbranche, kehrte aber 1998 an die Universität zurück und promovierte 2001. Er war bis zum Eintritt in den Schuldienst Ende 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt «Regestenwerk der deutschen Minnesänger» an der Universität Oldenburg.
Über den «spätstaufischen Dichterkreis» am Hof des deutschen Königs Heinrich (VII.) (1220-1235) bestehen in der Germanistik mitunter haltlose Vorstellungen. Diese Arbeit überprüft die nicht selten zu Handbuchwissen geronnenen Annahmen anhand historischer Zeugnisse und einschlägiger Detailforschungen und setzt damit die häufig erhobene Forderung nach transdisziplinärer Arbeit um. Die Untersuchung stellt die Forschungen zum spätstaufischen Minnesang erstmals auf ein historisch gesichertes Fundament. Darüber hinaus erhält das in der Germanistik bislang vorherrschende Bild vom Dichterkreis am Hof Heinrichs (VII.) ganz neue Facetten.
Aus dem Inhalt: Theoretische Verortung des Forschungsansatzes - Methodische Überlegungen zur Auswertung von Zeugenlisten - Studien zu den Dichtern Burkhard von Hohenfels, Gottfried von Neifen, Schenk von Limburg, Friedrich von Leiningen, Heinrich von Meißen, Heinrich von Anhalt und König Heinrich (VII.) - Regesten zu Dichtern im Anhang.
Titel: | Die deutsche Literatur im Umkreis König Heinrichs (VII.) |
Untertitel: | Studien zur Lebenswelt spätstaufischer Dichter |
Autor: | |
EAN: | 9783631510971 |
ISBN: | 978-3-631-51097-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 478 |
Gewicht: | 647g |
Größe: | H213mm x B146mm x T29mm |
Jahr: | 2007 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |