Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7 , Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philsophisches Seminar), Veranstaltung: Probleme des Enhancement, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gegenwärtigen medizinischen, bio- und gentechnischen Entwicklungen ermöglichen ein ganzes Repertoire neuer Mittel zur geistigen und körperlichen Leistungssteigerung: Von schönheitschirurgischen Eingriffen über körperliche Dopingmittel zu gehirnfitmachenden Stimulanzien und neurologischen Implantaten. Diese Möglichkeiten der nicht medizinisch induzierten Verbesserungsarbeiten am menschlichen Körper werden allgemein unter "Enhancement" zusammengefasst. Aus diesen neuen Möglichkeiten ergeben sich auch neue Herausforderungen: Wie sollen diese Maßnahmen bewertet werden? Welche Einwände müssen berücksichtigt und welche Empfehlungen können gegeben werden? Um diese Fragen beantworten zu können, ist es notwendig die einzelnen Maßnahmen voneinander abzugrenzen und zu ordnen. Ebenso müssen die Einwände für und gegen Enhancement aus unterschiedlichen Perspektiven berücksichtigt werden. Zudem stellt sich aber auch ganz grundsätzlich die Frage: Welche Wertvorstellungen, Menschenbilder und Konzepte können einen möglichen Maßstab für eine Bewertung bilden? Diese Frage bildet den Anlass für die folgenden Ausführungen. Es soll untersucht werden, inwiefern der Begriff "Integrität" inklusive des dahinterstehenden Konzeptes als ein möglicher Bewertungsmaßstab fungieren kann. Die Grundlage für eine Auseinandersetzung mit dem Integritätsbegriff bildet Arnd Pollmanns Dissertation "Integrität. Aufnahme einer sozialphilosophischen Personalie" . Sein in diesem Werk entwickelter Integritätsbegriff soll vorgestellt und zur Debatte um Enhancement in Beziehung gesetzt werden.
Titel: | Das Integritätskonzept von Pollmann zur Bewertung der Probleme des Enhancement |
Autor: | |
EAN: | 9783638904858 |
ISBN: | 978-3-638-90485-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Grin Verlag |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 32 |
Gewicht: | 60g |
Größe: | H210mm x B148mm x T2mm |
Jahr: | 2008 |
Auflage: | 2. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |