Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Einen Autor des ausgehenden 19. Jahrhunderts mit einem so undurchschaulichen Phänomen wie dem Postmodernismus in Verbindung zu setzen erfordert eine genaue Differenzierung und Einordnung. Der Titel des Buchs und damit die Frage, die gestellt wird, kann nicht mit einem einfachen Ja oder Nein beantwortet werden. Postmodernismus ist ein stark verzerrter Begriff, der im heutigen Leben schon fast zu einem Modewort geworden ist. Doch im Bezug auf die Literatur ist Postmodernismus ein epochenloses Phänomen und hält daher auch den Vergleich mit einem Autor stand, der viele Jahre zuvor lebte und den Begriff als philosophischen oder literaturkritischen Diskurs niemals kennen konnte. Die Autorin Constanze Rüther behandelt diese interessante These anhand Oscar Wildes Werke, der Rezeption seiner Kunst und der literarischen Strömungen zur seiner Zeit und arbeitet Aspekte seines Werks und seines Lebens heraus, die tatsächlich ein anderes Licht auf sein Schaffen werfen, als es bisher häufig vorgenommen wurde. Inwiefern können die Ansätze Oscar Wildes mit den postmodernen Ideen Derridas, Lyotards und Foucaults in Einklang gebracht werden?
Titel: | Oscar Wilde. Ein Vorläufer der Postmoderne? |
Autor: | |
EAN: | 9783836467933 |
ISBN: | 978-3-8364-6793-3 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VDM Verlag Dr. Müller e.K. |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 72 |
Gewicht: | 125g |
Größe: | H220mm x B150mm x T4mm |
Jahr: | 2014 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |