Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Als "Kartuschenbilder mit Blumenkränzen und Fruchtgirlanden" stellt Constanze Köster eine flämische Bildgattung des 17. Jahrhunderts vor, die vor allem von Pieter Paul Rubens, Jan Brueghel d. Ä., Daniel Seghers und Jan Davidsz. de Heem geprägt wurde. Die Gemälde aus Mittelbild und gemaltem Kranz wurden vom Mailänder Kardinal Federico Borromeo, von Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich und anderen Sammlern hochgeschätzt. In Frankfurt a. M. griffen Jacob Marrell und Abraham Mignon die flämischen Vorbilder auf. Die bislang umfangreichste Untersuchung zum Thema beschreibt die Genese, die verschiedenen Spielarten der Gattung und ihre Nutzung sowohl im sakralen als auch im profanen Kontext. Das besondere Augenmerk gilt Werken, in denen, zusätzlich zum Früchte- oder Blumenkranz, gemalte und reich ornamentierte Kartuschen das zentrale Bildmotiv einfassen.
Klappentext
Als "Kartuschenbilder mit Blumenkränzen und Fruchtgirlanden" stellt Constanze Köster eine flämische Bildgattung des 17. Jahrhunderts vor, die vor allem von Pieter Paul Rubens, Jan Brueghel d. Ä., Daniel Seghers und Jan Davidsz. de Heem geprägt wurde. Die Gemälde aus Mittelbild und gemaltem Kranz wurden vom Mailänder Kardinal Federico Borromeo, von Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich und anderen Sammlern hochgeschätzt. In Frankfurt a. M. griffen Jacob Marrell und Abraham Mignon die flämischen Vorbilder auf. Die bislang umfangreichste Untersuchung zum Thema beschreibt die Genese, die verschiedenen Spielarten der Gattung und ihre Nutzung sowohl im sakralen als auch im profanen Kontext. Das besondere Augenmerk gilt Werken, in denen, zusätzlich zum Früchte- oder Blumenkranz, gemalte und reich ornamentierte Kartuschen das zentrale Bildmotiv einfassen.
Titel: | Kartuschenbilder mit Blumenkränzen und Fruchtgirlanden |
Untertitel: | Zur Entwicklung und Deutung einer Gattung des Stillebens im 17. Jahrhundert |
Autor: | |
EAN: | 9783643116826 |
ISBN: | 978-3-643-11682-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lit Verlag |
Genre: | Kunst |
Anzahl Seiten: | 107 |
Gewicht: | 244g |
Größe: | H235mm x B162mm x T10mm |
Jahr: | 2012 |
Auflage: | 1., Aufl. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |