Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Arbeit untersucht die Unionsgrundrechtsbindung operativer Einsätze im Rahmen der GASP und Frontex auf Basis einer strukturellen Analyse des Zusammenspiels von Mitgliedstaaten und Unionsebene. Conrad W. Fritz kommt zu dem Ergebnis, dass die Unionsebene an die EU-Grundrechte gebunden ist, während die Mitgliedstaaten aufgrund des nur koordinierenden Charakters der EU kein Unionsrecht im Sinne des Art. 51 Abs. 1 GRCh durchführen. Das Ergebnis wird abschließend in das grundrechtliche Mehrebenensystem eingeordnet.
»The Obligation to Respect the Charter of Fundamental Rights of the European Union in Operational Missions under the Common Foreign and Security Policy and the European Border and Coast Guard Agency Frontex - A Comparative Analysis of Union-coordinated Operational Action« Based on a structural analysis of the interaction between Member States and European Union within the framework of the CFSP and Frontex, the binding of both areas to the fundamental rights of the EU is examined. The author concludes that the European Union is bound by EU fundamental rights, while Member States do not implement Union law within the meaning of Article 51 (1) CFR due to the merely coordinating character of the EU. The finding is finally embedded in the multi-level system of fundamental rights.
Autorentext
Conrad W. Fritz studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Gesellschaftsrecht an der Universität Mannheim und erwarb zudem einen LL.B. (Unternehmensjurist) als Jahrgangsbester. Im Anschluss an das Erste Juristische Staatsexamen absolvierte er das Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Stuttgart mit Stationen u.a. bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Brüssel. Im Januar 2020 wurde er mit einer europarechtlichen Dissertation unter Betreuung von Prof. Dr. Hans-Joachim Cremer an der Universität Mannheim promoviert.
Einleitung Ausgangssituation, Ziel und Eingrenzung der Untersuchung - Praktische Relevanz - Gang der Untersuchung 1. Die Grundlagen der Grundrechtsbindung Die allgemeine Bindung an die Europäische Grundrechtecharta 2. Die Grundrechtsbindung von GASP & Frontex Die Grundrechtsbindung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik - Die Grundrechtsbindung von Frontex - Vergleichende Betrachtung der Grundrechtsbindung von GASP und Frontex. Ursachen und Auswirkungen 3. Grundrechtliches Mehrebenensystem Das grundrechtliche Mehrebenensystem 4. Zusammenfassung in Thesen Literatur- und Sachverzeichnis
Titel: | Die Bindung an die Europäische Grundrechtecharta bei operativen Einsätzen im Rahmen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik und der Grenzschutzagentur Frontex |
Untertitel: | Zugleich eine vergleichende Betrachtung unionskoordinierten operativen Handelns |
Autor: | |
EAN: | 9783428159857 |
ISBN: | 978-3-428-15985-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Duncker & Humblot GmbH |
Genre: | Zivilprozessrecht |
Anzahl Seiten: | 376 |
Gewicht: | 574g |
Größe: | H231mm x B156mm x T27mm |
Veröffentlichung: | 24.08.2020 |
Jahr: | 2020 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |