Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Seminar: Metametaphysik, Sprache: Deutsch, Abstract: Werden in der gegenwärtigen metaontologischen Debatte die methodischen Grundlagen der Ontologie verhandelt, so ist die Ansicht verbreitet, dass die Formalisierung von Existenzbehauptungen anhand der Quantorenlogik ein angemessener Weg zur Beantwortung der relevanten Fragen sei. Diese Ansicht kann gemeinhin als "quantificational view" bezeichnet werden. Eine ontologische Frage wird dabei (zumindest in jenen Themenfeldern, die durch den gegebenen Rahmen horizontiert werden) gemeinhin als eine Frage danach, was es gibt, was ist oder was existiert, beschrieben. Dadurch wird eine Fragestruktur von der Art "Existiert x?" geprägt, während die Variable x für beliebige Dinge stehen kann, die Gegenstand einer ontologischen Investigation werden können. Diese Fragestruktur bildet die Grundlage für die Verbreitung der quantifikationalen Formalisierungsmethode, welche sich im Lichte von Kit Fines Essay "The Question of Ontology" als umstritten erweisen wird.
Titel: | Für und Wider den ontologischen Impuls |
Untertitel: | Eine Gegenüberstellung von Fines metaontologischem Ansatz mit Quines These von der quantifikationalen Interpretation ontologischer Aussagen |
Autor: | |
EAN: | 9783668472617 |
ISBN: | 978-3-668-47261-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Grin Verlag |
Genre: | Sonstiges |
Anzahl Seiten: | 28 |
Gewicht: | 55g |
Größe: | H210mm x B148mm x T2mm |
Jahr: | 2017 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |