Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1.0, Universität Zürich, Veranstaltung: Imaginierte Wissenschaft (Aufbauseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: "Was ist es denn mit den Gehirnen?" - In Gottfried Benns Prosastück Gehirne von 1914 nimmt diese Frage eine zentrale Stellung ein. Sie ist mit diversen Implikationen und einer fragwürdigen Bedeutungsschwere aufgeladen. Dies rührt nun meines Erachtens daher, dass sie in die Leere gestellt wird, welche die Auflösung der Wissenschaft "in eine Reihe von Handgriffen" hinterlassen hat. So leitet sie, statt in ihrer Beantwortung zu münden, in die fragmentarischen Gedankenfetzen Rönnes über. Diese sind Ausdruck seiner Imagination, worin sich das Ich der Figur wiederum vollständig aufzulösen scheint. Diese inhaltlichen Zusammenhänge werfen ein eigentümliches Licht auf die stilistischen Eigenheiten des Textes, wie etwa dem sprunghaften Oszillieren zwischen Drittperson- und Erstperson-Perspektive. Was sind nun die philosophischen Implikationen, die der Text mit sich führt? In welchem Zusammenhang stehen Wissenschaft, Technik und Imagination zueinander hinsichtlich der zerrütteten Innerlichkeit Rönnes und der Weise ihrer Expression? - Diese Arbeit ist ein Versuch, solche Fragen auf Sinnzusammenhänge und deren Niederschlag im Text beziehungsweise ihre Bedingtheit durch den Text zu beziehen. Dieser Anspruch wird sich nicht darin erschöpfen, einen reinen Deutungsdrang zu befriedigen. Denn gerade beim Beieinander von Rönnes erlebter Innerlichkeit und den "zerfliesslichen" Gehirnen (oder etwa auch im Verhältnis von objektiver Wissenschaft und ihrer "wohltuenden" Auflösung in der technischen Anwendbarkeit zur subjektiven Imagination) liegen Widersprüche vor, deren Tilgung jeweils einem voreiligen Missverständnis der Sache gleichkäme...
Inhalt
Inhalt: 1. Einleitung 2. Die Wissenschaft und die Zergliederung 3. Auflösende Handgriffe 4. Die Figur des Arztes und Rönnes Innerlichkeit 5. Was es mit den Gehirnen ist 6. "Zerstäubungen der Stirne" 7. Schluss Bibliographie
Titel: | Denken "in Mittagsturz des Lichts". Zum Verhältnis von Wissenschaft und Imagination in Gottfried Benns "Gehirne" |
Autor: | |
EAN: | 9783668468399 |
ISBN: | 978-3-668-46839-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Grin Verlag |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 28 |
Gewicht: | 59g |
Größe: | H211mm x B149mm x T10mm |
Jahr: | 2017 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |