Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Das postmoderne Kino umfasst ein breites Spektrum an Filmen und erreicht bereits seit über 30 Jahren ein breites Publikum, ohne dass in jedem Fall diese Kategorisierung erfolgt oder genannt wird. Das Spektrum dieser Filme reicht von Die dritte Generation (Fassbinder 1979) über The Shining (Kubrick 1980) bis hin zu Black Swan (Aranofsky 2011). Postmoderne - das ist zunächst ein Epochenbegriff. In dem hier interessierenden Bereich des Kino finden sich also besondere Formen der Filmerzählungen und Filmwerke sowie der diese betreffenden Diskurse. Tradierte Normen werden in Frage gestellt oder gebrochen. Die Grenze zwischen Trivialität und Kunst wird aufgelöst oder zumindest verwischt. Behandelte Filme (Auswahl): Lost Highway (David Lynch, 1997), Memento (Nolan, 2000), The Hours (Hare, 2002), Tracey Fragements (McDonald 2007), Public Enemies (Mann 2009), Inglourius Basterds (Tarantino 2009) sowie Shutter Island (Scorsese 2010).
Klappentext
Postmoderne im Kino? Das postmoderne Kino umfasst ein breites Spektrum an Filmen und erreicht bereits seit über 30 Jahren ein breites Publikum, ohne dass in jedem Fall diese Zuschreibung erfolgt oder genannt wird. Tradierte Normen werden in Frage gestellt oder gebrochen. Die Grenze zwischen Trivialität und Kunst wird aufgelöst oder zumindest verwischt. Wie der Gestus der Postmoderne in die ästhetische und dramaturgische Gestaltung dieser Filme hineinwirkt und sie so zu postmodernen Werken werden lässt - oder doch nur ansatzweise auf die Postmoderne angespielt wird, wird an Beispielen wie The Shining (Kubrick 1980), Black Swan (Aranofsky 2011), Inglourius Basterds (Tarantino 2009), Syndroms and a Century (Weerasethakul 2006) bis hin zu Pan's Labyrinth (del Toro, E 2006) diskutiert.
Behandelte Filme (Auswahl):
The Shining (Kubrick 1980), Black Swan (Aronofsky USA 2010), Inglourious Basterds (Tarantino 2009); Dust (Manchevski, UK/D/I/MZ 2001), Syndromes and a Century (Weerasethakul 2006), The Imaginarium of Dr. Paranassus (Gilliam, USA 2009), Niklashauser Fart (Fassbinder D 1970), Shutter Island (Scorsese 2010), Das Netz (Dammbeck D 2003), The End of Time (Mettler, CA/CH 2011), Fliegen & Engel (Stutterheim/Bolbrinker, D 2009).
Titel: | "Come and play with us" |
Untertitel: | Dramaturgie und Ästhetik im postmodernen Kino |
Editor: | |
EAN: | 9783894728519 |
ISBN: | 978-3-89472-851-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Schüren Verlag |
Genre: | Medien & Kommunikation |
Anzahl Seiten: | 240 |
Gewicht: | 448g |
Größe: | H211mm x B149mm x T17mm |
Veröffentlichung: | 01.11.2013 |
Jahr: | 2013 |
Auflage: | 08.2013 |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |