Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Wie sind Mensch und Technik in Gebrauchsanleitungen repräsentiert? Als Beispiele werden die Instruktionen zum Telefonieren im Berliner Telefonbuch herausgegriffen. Durch eine Gebrauchsanleitung soll der Mensch in die Lage versetzt werden, mit einem Artefakt umzugehen. Dabei wird nicht nur Technik vermittelt, sondern auch die Haltung zum Gegenstand und zu Technik allgemein. Kompetenzvermittlung zielt nicht nur auf Technik, sondern auch auf soziales, ökonomisches, ökologisches und juristisches Wissen. Die Theorie der dynamischen Systeme, bekannter unter dem Begriff Chaos-Theorie, bietet den Rahmen der Betrachtung. Hieraus werden Modelle abgeleitet, die das Zusammenspiel von Kommunikator, Medium und Rezipient beschreiben.
Autorentext
Der Autor: Clemens Schwender wurde 1956 in Neunkirchen/Saar geboren. Er studierte an der TU Berlin Germanistik, Medienwissenschaft, Philosophie und Psychologie. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter, freier Journalist, Dozent für Technik-Dokumentation und Video-Arbeit sowie als Industrieberater in Sachen Technik-Dokumentation.
Wie sind Mensch und Technik in Gebrauchsanleitungen repräsentiert? Als Beispiele werden die Instruktionen zum Telefonieren im Berliner Telefonbuch herausgegriffen. Durch eine Gebrauchsanleitung soll der Mensch in die Lage versetzt werden, mit einem Artefakt umzugehen. Dabei wird nicht nur Technik vermittelt, sondern auch die Haltung zum Gegenstand und zu Technik allgemein. Kompetenzvermittlung zielt nicht nur auf Technik, sondern auch auf soziales, ökonomisches, ökologisches und juristisches Wissen. Die Theorie der dynamischen Systeme, bekannter unter dem Begriff Chaos-Theorie, bietet den Rahmen der Betrachtung. Hieraus werden Modelle abgeleitet, die das Zusammenspiel von Kommunikator, Medium und Rezipient beschreiben.
Aus dem Inhalt: Wer vermittelt? - Der Kommunikator als Obrigkeit, Anbieter und Dozent - Wem? - Der Rezipient als Adressat, Subjekt und Objekt - Was? - Die Kompetenz, Technik und Dienste zu nutzen - Wie? - Didaktik durch Textgestaltung und Hilfestellung.
Titel: | Wie benutze ich den Fernsprecher? |
Untertitel: | Die Anleitung zum Telefonieren im Berliner Telefonbuch 1881-1996/97 |
Autor: | |
EAN: | 9783631313787 |
ISBN: | 978-3-631-31378-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Medien & Kommunikation |
Anzahl Seiten: | 341 |
Gewicht: | 509g |
Größe: | H211mm x B151mm x T17mm |
Jahr: | 1997 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |