Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Clemens Peterseim zeigt den städtebaulichen und architektonischen Wandlungsprozesse gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Erfurt, einer der wichtigsten preußischen Provinzstädte. Unter dem Einfluss der noch jungen Denkmalpflege erkannte man damals die Altstadt als ideelles Herz Erfurts.
Die Erfurter Altstadt wird als überwiegend mittelalterlich wahrgenommen. Dabei wird übersehen, dass auch jüngere Epochen Bedeutendes zum Stadtbild beigetragen haben. Erfurt war nach jahrhundertelanger Zugehörigkeit zum Kurfürstentum Mainz 1802 Teil des Königreiches Preußen geworden. Die bisherige Ausrichtung auf das katholische Rhein-Main-Gebiet wich nun einer nach dem protestantischen Berlin. Gleichzeitig begann die Industrialisierung die städtische Entwicklung zu prägen, die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse wandelten sich grundlegend. Clemens Peterseim zeigt den städtebaulichen und architektonischen Wandlungsprozesse in einer der wichtigsten preußischen Provinzstädte. Zugleich wird deutlich, dass man unter dem Einfluss der noch jungen Denkmalpflege gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Altstadt als ideelles Herz Erfurts erkannte. Einführend erläutert der Autor den zeitgenössischen Blick auf die Geschichte der Stadt, ihre soziale Struktur sowie die institutionellen, personellen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Bauwesens von den Befreiungskriegen bis zur Jahrhundertwende. Im Hauptteil führt er sodann aus, wie durch öffentliche Baumaßnahmen und eine strukturelle Neuordnung der Stadtraum für die Anforderungen der Zeit modernisiert, aber auch im Sinne der preußischen Staatsidee und der historistischen Geschichtsrezeption umgeprägt wurde. Anhand neuer Forschungsergebnisse wird die ganze Bandbreite an öffentlichen Baumaßnahmen erörtert und bewertet: Von der »Restauration« der wichtigsten Kirchen- und Klosterbauten über Verwaltungsbauten wie das Rathaus, den Eisenbahn- und Bahnhofsbau, Brunnen- und Bäderwesen bis zur Platzgestaltung einschließlich der Errichtung von Denkmalen wird das große Panorama des Bauens im 19. Jahrhundert ausgebreitet. Im Ergebnis wird deutlich, dass das heutige Erscheinungsbild der Erfurter Altstadt und einer Vielzahl ihrer bedeutenden Bauwerke wie Dom und Augustinerkloster sowie wichtiger Plätze wie Fischmarkt und Anger durch die architektonischen Gestaltungen des 19. Jahrhunderts stark geprägt wird.
Titel: | Die Baugeschichte der Erfurter Altstadt im 19. Jahrhundert |
Untertitel: | Architektur und Denkmalpflege unter Preußen |
Autor: | |
EAN: | 9783867323857 |
ISBN: | 978-3-86732-385-7 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Lukas Verlag |
Genre: | Bildende Kunst |
Anzahl Seiten: | 400 |
Gewicht: | g |
Größe: | H280mm x B210mm |
Veröffentlichung: | 01.09.2021 |
Jahr: | 2021 |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |