Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Dieser Kommentarband gibt erstmals eine umfassende Übersicht über die Quellen zu Brentanos Versepos. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Nachweis der literarischen und der geistesgeschichtlichen Traditionen gewidmet, die die Sprache des Werkes prägen. So wird zum ersten Mal die Vielschichtigkeit des Werkes sichtbar, das seit seinem Erscheinen als Brentanos Hauptwerk angesehen worden ist.
Autorentext
Ulrike Landfester, geb. 1962, habilitierte sich über Bettine von Arnims politisches Werk. Mitarbeit am DFG-Projekt Edition Rahel Levin Varnhagen. Konrad Feilchenfeldt, geb. 1944, Prof. der Germanistik in München, Veröffentlichungen zu K. A. und Rahel Varnhagen, Clemens Brentano und zur Literatur des 19. bis 20. Jahrhunderts. Anne Bohnenkamp ist seit 2003 Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts / Frankfurter Goethe-Museums und lehrt Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität in Frankfurt. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen in Theorie und Praxis die Vermittlung von Literatur und die Erforschung der Goethe-Zeit. Sie ist an zahlreichen Editionsunternehmen beteiligt, u.a. an der Frankfurter Goethe-Ausgabe und der Historisch-kritischen Brentano-Ausgabe.
Titel: | Romanzen vom Rosenkranz. Lesarten und Erläuterungen |
Untertitel: | Historisch-kritische Ausgabe sämtlicher Werke und Briefe 11/2 |
Editor: | |
Autor: | |
EAN: | 9783170201941 |
ISBN: | 978-3-17-020194-1 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Kohlhammer W. |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 852 |
Gewicht: | 1307g |
Größe: | H239mm x B167mm x T54mm |
Jahr: | 2009 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |