Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die erfolgreiche Weiterentwicklung des organisatorischen Umfeldes zur effizienten Koordination ökonomischer Transaktionen ist von entscheidender Bedeutung für die Flexibilität und Schlagkraft von Unternehmungen im Wettbewerb. Insbesondere die organisatorischen Innovationen auf dem Gebiet der zwischenbetrieblichen Arbeitsteilung stellen die Unternehmungstheorie und das Wettbewerbsrecht vor die schwierige Aufgabe einer adäquaten theoretischen und kartellrechtlichen Erfassung. Ausgehend von dieser Problematik wird mit der Arbeit das Ziel verfolgt, durch die Erweiterung des Transaktionskosten- und Principal-Agent-Paradigmas, ein besseres Verständnis für die Funktionsweise von Netzwerkstrategien zu erzeugen. Basierend hierauf werden - nach einer ausführlichen Analyse der kartellrechtlichen Ist-Situation - Reformvorschläge für die künftige Erfassung von Kooperationen innerhalb des Europäischen Wettbewerbsrechts abgeleitet. Aus Sicht der Praktiker dürfte dabei die Darstellung der im Europäischen Wettbewerbsrecht existierenden und geplanten Freistellungsmöglichkeiten für Kooperationen von Interesse sein. Im Hinblick auf die Organisationstheorie ergeben sich wesentliche Neuerungen aus der Erweiterung der institutionellen Dichotomie, indem - ergänzend zu Markt und Hierarchie - ein drittes idealtypisches Organisationsmodell eingeführt wird.
Autorentext
Der Autor: Claus M. Wriebe, geboren 1966 in Kassel; Lehre als Industriekaufmann bei der Volkswagen AG. Von 1990 bis 1995 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Gießen; Abschluß als Diplom Ökonom. 1995-1998 Tutor für Volkswirtschaftslehre und Mathematik. Seit 1998 Assistent Leitung Konzernvertrieb Ersatzteile der Volkswagen AG. Abschluß der Promotion 2000 an der Universität Gießen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Konstitutive Merkmale von Netzwerkstrategien - Konzeption des Organisationsmodells der symbiotischen Kooperation - Effizienzanalyse symbiotischer Kooperationen mit Hilfe der Transaktionskosten- und Principal-Agent-Theorie - Kartellrechtliche Analyse symbiotischer Kooperationen vor dem Hintergrund des Europäischen Wettbewerbsrechts - Notwendige Reformen im Europäischen Wettbewerbsrecht - Franchising, selektiver Vertrieb, Zuliefernetzwerke, Gemeinschaftsunternehmungen, strategische Allianzen, strategische Netzwerke.
Titel: | Netzwerkstrategien als symbiotische Kooperationen |
Untertitel: | Eine konzeptionelle, effizienztheoretische und kartellrechtliche Analyse |
Autor: | |
EAN: | 9783631374672 |
ISBN: | 978-3-631-37467-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Betriebswirtschaft |
Anzahl Seiten: | 307 |
Gewicht: | 424g |
Größe: | H208mm x B152mm x T20mm |
Jahr: | 2001 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |