Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Der EuGH hat mit seinen Entscheidungen in den Rechtssachen Centros, Überseering und Inspire Art eine Revolution im Internationalen Gesellschaftsrecht bewirkt. Der Autor untersucht die Auswirkungen dieser Entscheidungstrias auf den Gesellschaftsgläubigerschutz im englischen Recht. Ziel der Arbeit ist es, nachzuweisen, dass die englischen Vorschriften zum Schutz der Gesellschaftsgläubiger gegenüber zuziehenden ausländischen EU-Gesellschaften europarechtlich nicht uneingeschränkt zur Geltung gebracht werden können. Die Arbeit möchte deutlich machen, dass die englischen Vorschriften zum Schutz der Gesellschaftsgläubiger als Strukturmodell für eine potentielle Harmonisierung des Gesellschaftsgläubigerschutzes in Europa nicht geeignet sind.
Autorentext
Der Autor: Claus M. Mößle, geboren 1973 in Leutkirch; Studium der Rechtswissenschaften und Erstes Staatsexamen in Konstanz; Magister Juris am Magdalen College in Oxford, England; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Steuerrecht sowie Internationales Privatrecht, Universität Konstanz; Referendariat und Zweites Staatsexamen in Frankfurt am Main; Promotion an der Universität Heidelberg; seit 2005 Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.
Der EuGH hat mit seinen Entscheidungen in den Rechtssachen Centros, Überseering und Inspire Art eine Revolution im Internationalen Gesellschaftsrecht bewirkt. Der Autor untersucht die Auswirkungen dieser Entscheidungstrias auf den Gesellschaftsgläubigerschutz im englischen Recht. Ziel der Arbeit ist es, nachzuweisen, dass die englischen Vorschriften zum Schutz der Gesellschaftsgläubiger gegenüber zuziehenden ausländischen EU-Gesellschaften europarechtlich nicht uneingeschränkt zur Geltung gebracht werden können. Die Arbeit möchte deutlich machen, dass die englischen Vorschriften zum Schutz der Gesellschaftsgläubiger als Strukturmodell für eine potentielle Harmonisierung des Gesellschaftsgläubigerschutzes in Europa nicht geeignet sind.
Aus dem Inhalt: Das Internationale Gesellschaftsrecht Englands - Anerkennung ausländischer Gesellschaften - Sitzverlegung - Gesellschaftsgläubigerschutz nach englischem Recht - System - Anwendbarkeit auf ausländische Gesellschaften - Europarechtliche Vereinbarkeit - EulnsVO - Niederlassungsfreiheit - Gläubigerschutz nach Inspire Art - Auswirkungen auf das englische Recht und funktional vergleichbare Instrumente des deutschen Rechts.
Titel: | Gläubigerschutz beim Zuzug ausländischer Gesellschaften aus der Sicht des englischen Rechts |
Untertitel: | Dissertationsschrift |
Autor: | |
EAN: | 9783631552001 |
ISBN: | 978-3-631-55200-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Sonstiges |
Anzahl Seiten: | 306 |
Gewicht: | 417g |
Größe: | H208mm x B146mm x T22mm |
Jahr: | 2006 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |