Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Freytag, durch seinen nicht unumstrittenen Roman "Soll und Haben" als Mitbegründer des deutschen literarischen Realismus bekannt, hat noch weitere, zu seiner Zeit erfolgreiche Werke verfasst, so den Zyklus "Die Ahnen". Die Untersuchung geht der Frage nach, aus welchen Gründen ein bis dahin gegenwartsbezogener Schriftsteller sich gerade nach 1871 historischen Stoffen zuwendet. Mit der genaueren Betrachtung des letzten Teils der "Ahnen", des Romans "Aus einer kleinen Stadt", sollen die poetischen Verfahrensweisen und die Wirklichkeitsauf- fassung des Autors beleuchtet werden; auch die weltanschaulichen Tendenzen in diesem letzten Werk des renommierten Altliberalen werden untersucht. Um Freytags Stellung als Autor historischer Romane zu bestimmen, schliesst die Arbeit mit einem Vergleich, wozu zwei weitere Romane der Gründerzeit herangezogen werden: Fontanes "Vor dem Sturm" und Dahns "Ein Kampf um Rom".
Klappentext
Freytag, durch seinen nicht unumstrittenen Roman «Soll und Haben» als Mitbegründer des deutschen literarischen Realismus bekannt, hat noch weitere, zu seiner Zeit erfolgreiche Werke verfasst, so den Zyklus «Die Ahnen». Die Untersuchung geht der Frage nach, aus welchen Gründen ein bis dahin gegenwartsbezogener Schriftsteller sich gerade nach 1871 historischen Stoffen zuwendet. Mit der genaueren Betrachtung des letzten Teils der «Ahnen», des Romans «Aus einer kleinen Stadt», sollen die poetischen Verfahrensweisen und die Wirklichkeitsauf- fassung des Autors beleuchtet werden; auch die weltanschaulichen Tendenzen in diesem letzten Werk des renommierten Altliberalen werden untersucht. Um Freytags Stellung als Autor historischer Romane zu bestimmen, schliesst die Arbeit mit einem Vergleich, wozu zwei weitere Romane der Gründerzeit herangezogen werden: Fontanes «Vor dem Sturm» und Dahns «Ein Kampf um Rom».
Aus dem Inhalt: Programmatischer Realismus und historischer Roman - «Die Ahnen»: Entstehung und Inhalt - Fiktion und Historie in «Aus einer kleinen Stadt» - Zur Erzähltechnik - Kapitulation vor der «ausserpoetischen» Wirklichkeit - Exkurse.
Titel: | Flucht aus der Wirklichkeit |
Untertitel: | «Die Ahnen» von Gustav Freytag. Untersuchungen zum realistischen historischen Roman der Gründerzeit 1872-1880 |
Autor: | |
EAN: | 9783820475302 |
ISBN: | 978-3-8204-7530-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 295 |
Gewicht: | 385g |
Größe: | H208mm x B151mm x T21mm |
Jahr: | 1982 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |