Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Können Eltern für die Folgen der Empfängnis, Geburt oder Adoption eines Kindes, insbesondere für die ihnen entstehende Unterhaltslast, Schadensersatz von einem Dritten verlangen, wenn sie ohne das pflichtwidrige Verhalten des Dritten nicht Eltern des Kindes geworden wären? Hat ein schwerstbehindertes Kind, das ohne das Verhalten eines Dritten nicht zur Welt gekommen wäre, möglicherweise einen eigenen Anspruch? Dies ist die zentrale Fragestellung der Arbeit. Der besondere Anspruch dieser Arbeit liegt darin, einerseits durch einen Blick in den U.S.-amerikanischen Rechtskreis die Bandbreite der ausgetauschten Argumente sowie ihre Gesellschafts- und Rechtsordnungen transzendierende Kraft aufzuzeigen. Andererseits will die Autorin im deutschen Recht mittels einer dogmatisch stringenten Lösung den Versuch einer über weltanschauliche Divergenzen hinweg überzeugenden Antwort für die aufgezeigte Fragestellung anbieten. Dies unternimmt sie auf der Grundlage der geltenden Gesetzeslage unter deutlicher Kennzeichnung wertender Elemente. Leitlinie der Arbeit ist also die dogmatische Stringenz der Begründungen und die Differenzierung gemäß dem beschriebenen Kriterium der Rechtmäßigkeit des hypothetischen Kausalverlaufs. Methodisch legt die Verfasserin den Schwerpunkt auf genaue Subsumtion, Differenzierung der Sachverhalte, Vollständigkeit der Darstellung und detaillierte Rechtsvergleichung. In ihrem ersten Teil gibt Claudia Junker nach einem Überblick über die verwendete U.S.-amerikanische Terminologie, die für das deutsche Recht entlehnt wird, einen Abriß der historischen Entwicklung in den U.S.A. und Deutschland, um dann im zweiten Teil zunächst die Rechtslage in den U.S.A. mit Schwerpunkt auf der dortigen Rechtsprechung darzustellen. Im dritten Teil widmet sie sich der Darstellung der deutschen Rechtslage und ihrer Bewertung unter Heranziehung rechtsvergleichender Aspekte. Dabei gelangt die Autorin u. a. zu dem Ergebnis, daß den wrongful birth- und wrongful pregnancy-Klägern, also den Eltern des behinderten oder gesunden Kindes, ein Unterhaltsschadensersatzanspruch zustehen kann, wenn die zur Verhinderung der Geburt des Kindes letztlich intendierte Maßnahme rechtmäßig gewesen wäre. In den wrongful life-Fällen bejaht die Verfasserin im Einzelfall einen Schmerzensgeldanspruch des schwerstbehinderten Kindes. Ferner können den wrongful adoption-Klägern - den Eltern eines adoptierten Kindes - Schadensersatzansprüche zustehen. Letztlich sind auch bei einseitig ungewollter Elternschaft - wrongful parenthood - möglicherweise Ansprüche des einen Elternteils gegen den anderen gegeben.
Klappentext
Können Eltern für die Folgen der Empfängnis, Geburt oder Adoption eines Kindes, insbesondere für die ihnen entstehende Unterhaltslast, Schadensersatz von einem Dritten verlangen, wenn sie ohne das pflichtwidrige Verhalten des Dritten nicht Eltern des Kindes geworden wären? Hat ein schwerstbehindertes Kind, das ohne das Verhalten eines Dritten nicht zur Welt gekommen wäre, möglicherweise einen eigenen Anspruch? Dies ist die zentrale Fragestellung der Arbeit. Der besondere Anspruch dieser Arbeit liegt darin, einerseits durch einen Blick in den U.S.-amerikanischen Rechtskreis die Bandbreite der ausgetauschten Argumente sowie ihre Gesellschafts- und Rechtsordnungen transzendierende Kraft aufzuzeigen. Andererseits will die Autorin im deutschen Recht mittels einer dogmatisch stringenten Lösung den Versuch einer über weltanschauliche Divergenzen hinweg überzeugenden Antwort für die aufgezeigte Fragestellung anbieten. Dies unternimmt sie auf der Grundlage der geltenden Gesetzeslage unter deutlicher Kennzeichnung wertender Elemente. Leitlinie der Arbeit ist also die dogmatische Stringenz der Begründungen und die Differenzierung gemäß dem beschriebenen Kriterium der Rechtmäßigkeit des hypothetischen Kausalverlaufs. Methodisch legt die Verfasserin den Schwerpunkt auf genaue Subsumtion, Differenzierung der Sachverhalte, Vollständigkeit der Darstellung und detaillierte Rechtsvergleichung. In ihrem ersten Teil gibt Claudia Junker nach einem Überblick über die verwendete U.S.-amerikanische Terminologie, die für das deutsche Recht entlehnt wird, einen Abriß der historischen Entwicklung in den U.S.A. und Deutschland, um dann im zweiten Teil zunächst die Rechtslage in den U.S.A. mit Schwerpunkt auf der dortigen Rechtsprechung darzustellen. Im dritten Teil widmet sie sich der Darstellung der deutschen Rechtslage und ihrer Bewertung unter Heranziehung rechtsvergleichender Aspekte. Dabei gelangt die Autorin u. a. zu dem Ergebnis, daß den wrongful birth- und wrongful pregnancy-Klägern, also den Eltern des behinderten oder gesunden Kindes, ein Unterhaltsschadensersatzanspruch zustehen kann, wenn die zur Verhinderung der Geburt des Kindes letztlich intendierte Maßnahme rechtmäßig gewesen wäre. In den wrongful life-Fällen bejaht die Verfasserin im Einzelfall einen Schmerzensgeldanspruch des schwerstbehinderten Kindes. Ferner können den wrongful adoption-Klägern - den Eltern eines adoptierten Kindes - Schadensersatzansprüche zustehen. Letztlich sind auch bei einseitig ungewollter Elternschaft - wrongful parenthood - möglicherweise Ansprüche des einen Elternteils gegen den anderen gegeben.
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Überblick: Einleitung - Terminologie und Illustration denkbarer Ansprüche - Historische Entstehung der Klagetypen - 2. Teil: Darstellung der U.S.-amerikanischen Rechtslage: Anspruchsgrundlagen und Gerichtsbarkeit - wrongful birth - wrongful life - wrongful pregnancy - wrongful adoption - wrongful parenthood - 3. Teil: Darstellung der deutschen Rechtslage und Bewertung unter Heranziehung rechtsvergleichender Aspekte: Anspruchsgrundlagen - wrongful birth und wrongful pregnancy - wrongful life - wrongful adoption - wrongful parenthood - Schlußbemerkung; Zusammenfassende Skizze; Quellenverzeichnis (mit Gerichtsentscheidungen U.S.A./Deutschland); Stichwortverzeichnis
Titel: | Pflichtverletzung, Kindesexistenz und Schadensersatz |
Untertitel: | Wrongful Life, Wrongful Birth, Wrongful Pregnancy, Wrongful Adoption & Wrongful Parenthood |
Autor: | |
EAN: | 9783428103218 |
ISBN: | 978-3-428-10321-8 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Duncker & Humblot GmbH |
Genre: | Internationales Recht |
Anzahl Seiten: | 767 |
Gewicht: | 1108g |
Größe: | H238mm x B161mm x T40mm |
Jahr: | 2002 |
Auflage: | 1., Aufl |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |