Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Alte Kirchengeschichte), Veranstaltung: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Die Konstantinische Wende, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wissenschaftliche Arbeit behandelt die Konstantinische Wende in Bezug auf Konstantins Intentionen. Nach kurzem historischen Abriss, folgt eine Darstellung Konstantins Machtstreben.
Flavius Valerius Constantius (272/285-337 n.Chr.) war ein römischer Kaiser, der den Aufstieg des Christentums zur wichtigsten Religion im römischen Reich vorantrieb. Die Persönlichkeit Kaiser Konstantins ist schon lange Gegenstand einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Zur Diskussion steht, ob Konstantin durch eine christliche Bekehrung oder aus machtpolitischem Interesse den Vormarsch des Christentums unterstützte. Althistoriker und Theologen vertreten in dieser Debatte verschiedene Positionen, die im Verlauf dieser Arbeit herausgearbeitet und gegenüber gestellt werden sollen. Es ist aufgrund des Umfangs der Arbeit nicht möglich ein endgültiges Resultat hervor zu heben. In der Schlussbetrachtung am Ende dieser Arbeit werde ich meine persönlichen Gedanken zu diesem Diskurs erörtern und versuchen, ein Ergebnis zu formulieren.
Zunächst werde ich einen kurzen Abriss über das Leben Konstantins bis zur Schlacht an der Milvischen Brücke geben. Im Anschluss werde ich analysieren, inwieweit die Darstellungen des Ereignisses bei der Milvischen Brücke im Jahr 312 christlich geprägt wurden. Im weiteren Verlauf setze ich mich mit dem Mailänder Edikt aus dem Jahr 313 auseinander. Hier soll untersucht werden, ob das Edikt von Mailand wirklich den Charakter eines Ediktes besitzt. Abschließend werde ich die konstantinische Wende in Bezug auf religiöse und politische Motive untersuchen. In alle Kapitel fließen Autorenmeinungen ein, die gegen-überges
Autorentext
Christoph Niemann, geb. 1970 in Waiblingen, studierte Bildende Kunst in Stuttgart und zog 1997 nach New York City. Hier startete er seine Karriere als Illustrator, Designer und Autor. Seine Arbeiten erscheinen seitdem regelmäßig in allen wichtigen Publikationen in den USA und wurden vielfach ausgezeichnet. Seit 2008 lebt Christoph Niemann mit seiner Familie in Berlin.
Titel: | Die konstantinische Wende. Religiöse Bekehrung oder strategische Kalkulation? |
Autor: | |
EAN: | 9783656860686 |
ISBN: | 978-3-656-86068-6 |
Format: | Geheftet |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Christentum |
Anzahl Seiten: | 20 |
Gewicht: | 52g |
Größe: | H211mm x B149mm x T4mm |
Jahr: | 2015 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |