Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Sammlung der Christoph Heilmann Stiftung besitzt mehr als hundert Werke der deutschen Landschaftsmalerei und der 'Schule von Barbizon'. Ab 2013 wird nun diese bislang private Sammlung dauerhaft in den Bestand des Lenbachhauses München aufgenommen. Eine erste Auswahl wird zur Wiedereröffnung des Lenbachhauses im Mai 2013 im Rahmen der neuen Sammlungspräsentation vorgestellt. Sie bereichert und ergänzt den angestammten Bestand, der bisher alleine Einblicke in die Entwicklung dieser Gattung für die Münchner Kunstgeschichte zuließ. Jedoch ist die um 1800 aufblühende Landschaftsmalerei ein europaweites Phänomen, getragen von einem immer stärker sich regenden Bewusstsein subjektiven Naturerlebens. Für die deutschen Verhältnisse steht an erster Stelle die Dresdner Romantik, zu der auch Berliner und norddeutsche Künstler bereichernd beitrugen; sie sind nunmehr durch die Christoph Heilmann Stiftung in repräsentativen Beispielen vertreten. Eine Parallele bietet Frankreich mit den Malern von Barbizon, die ihrerseits mit ihren bedeutendsten Repräsentanten wieder wesentliche Impulse auf die weitere Entwicklung in Deutschland gaben.
Titel: | Natur als Kunst |
Untertitel: | Frühe Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts in Deutschland und Frankreich |
Editor: | |
Autor: | |
EAN: | 9783884233948 |
ISBN: | 978-3-88423-394-8 |
Format: | Paperback |
Herausgeber: | Wunderhorn |
Genre: | Kunst |
Anzahl Seiten: | 288 |
Gewicht: | 1497g |
Größe: | H279mm x B238mm x T30mm |
Veröffentlichung: | 01.05.2013 |
Jahr: | 2013 |
Auflage: | 1. Aufl. 24.05.2013 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |