Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Staat, Religion, Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Wozu also noch Religion? Wir leben in einem säkularisierten Staat - hat der heilige Stuhlnoch Einfluss auf die deutsche Politik und wenn ja, ist diese Einflussnahme überhauptnotwendig? Sei es Abtreibung, Umweltschutz, Gentechnik, Erziehung oder Ethik: Überallscheint sich die Kirche in das politische Leben einzumischen. In Zeiten der offenbarreligiös motivierten Konflikte und rückgängigen Mitgliederzahlen der katholischen undevangelischen Kirche in Deutschland wirft sich die Frage nach der vollständigenSäkularisierung von Politik und Religion auf. Ob politische Herrschaft noch auf religiöseÜberlieferungen angewiesen ist und ein pluralistisches Gemeinwesen über einen bloßenmodus vivendi hinaus zu stabilisieren ist, ist die Frage, die sich vielen Menschenheutzutage stellt.
Titel: | Politik der christlichen Werte |
Untertitel: | Politische Partizipation in bürgerlichen Interessengruppen und das christliche Wertebild der katholischen Kirche |
Autor: | |
EAN: | 9783640934706 |
ISBN: | 978-3-640-93470-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Politikwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 24 |
Gewicht: | 49g |
Größe: | H210mm x B148mm x T2mm |
Jahr: | 2011 |
Auflage: | 1. Auflage. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |