Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
In hoch entwickelten Wirtschaftssystemen unterliegen Banken einer besonderen Beaufsichtigung, da ein gut funktionierendes Finanzsystem die Grundlage einer soliden Wirtschaft darstellt. Insbesondere sind Banken verpflichtet, eine gesetzlich vorgegebene Eigenkapitaluntergrenze einzuhalten. Banken mussten schon bisher für die aus diesen Positionen resultierenden Kredit- und Marktrisiken Eigenkapital vorhalten. Durch die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung sollen nun unter anderem zusätzlich operationelle Risiken explizit mit Eigenkapital hinterlegt werden. Im vorliegenden Buch wird ein Verfahren vorgestellt, um Konfidenzintervalle für geschätzte typische Risikogrößen für operationelle Risiken zu ermitteln. Die Anwendung wird dann anhand beispielhaft generierter Daten dargestellt, wobei die spezifischen Eigenheiten operationeller Risiken berücksichtigt werden. Dabei zeigt es sich, dass die bestimmten Konfidenzintervalle mehrere Größenordnungen umfassen können. Bei der Interpretation der Daten und der daraus folgenden endgültigen Bestimmung von Mindestkapitalanforderungen für operationelle Risiken bei Banken müssen derartige Unschärfen berücksichtigt werden.
Titel: | Grenzen der Quantifizierung operationeller Risiken |
Untertitel: | Bestimmung von Konfidenzintervallen |
Autor: | |
EAN: | 9783836487009 |
ISBN: | 978-3-8364-8700-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VDM Verlag Dr. Müller e.K. |
Genre: | Volkswirtschaft |
Anzahl Seiten: | 288 |
Gewicht: | 447g |
Größe: | H220mm x B150mm x T17mm |
Jahr: | 2013 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |