Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die rechtsvergleichende Betrachtung der Firma ermöglicht es, insbesondere die Fragen a) des Rechtsbegriffs b) der Firmenwahl und c) des Firmenschutzes auf einer breiteren Basis zu diskutieren. Dabei zeigt sich, dass a) die persönlichkeitsrechtliche und die vermögensrecht- liche Komponente der Firma in einem Entsprechungsverhältnis zueinander stehen, das mit der Bildung des Gegensatzpaares Personenbezeichnung-Unternehmensbezeichnung verfehlt wird, dass b) die freie Wahl aller Firmenbezeichnungen die allein erstrebenswerte Lösung darstellt und dass c) ein angemessener Schutzumfang über das Wettbewerbs- verhältnis hinausreichen aber nicht nach dem Neuheitsprinzip organisiert werden sollte.
Klappentext
Die rechtsvergleichende Betrachtung der Firma ermöglicht es, insbesondere die Fragen a) des Rechtsbegriffs b) der Firmenwahl und c) des Firmenschutzes auf einer breiteren Basis zu diskutieren. Dabei zeigt sich, dass a) die persönlichkeitsrechtliche und die vermögensrecht- liche Komponente der Firma in einem Entsprechungsverhältnis zueinander stehen, das mit der Bildung des Gegensatzpaares Personenbezeichnung-Unternehmensbezeichnung verfehlt wird, dass b) die freie Wahl aller Firmenbezeichnungen die allein erstrebenswerte Lösung darstellt und dass c) ein angemessener Schutzumfang über das Wettbewerbs- verhältnis hinausreichen aber nicht nach dem Neuheitsprinzip organisiert werden sollte.
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |